DMX-RDM Booster 1 in 24/2x 1 in 12

Der LSS DMX-RDM Booster 1 in 24/2x 1 in 12 ist ein Verstärker und Verteiler für DMX-Signale. Eingehende Signale werden verstärkt und auf 2x 12 voneinander unabhängige Ausgänge verteilt. Jeder Ausgang ist, wie die Eingänge, mittels Optokoppler potentialgetrennt und verfügt über eine EMV-Schutzschaltung. Der LSS DMX-RDM Booster 1 in 24/2x 1 in 12 unterstützt RDM (gemäß ANSI E1.20-2010 und E1.37). Innerhalb des RDM-Netzwerks ist der Booster ein In-Line-Gerät mit eigenem User Interface Device. Er leitet RDM-Requests immer vom DMX-Eingang an alle DMX-Ausgänge weiter und behandelt Responses je nach RDM-Request. Intern ist der LSS DMX-RDM Booster wie zwei separate 1-in-12-Booster aufgebaut. Man kann somit mit einem Gerät zwei Linien auf jeweils 12 Ausgänge verteilen. Möchte man einer Linie mehr als 12 Ausgänge zuordnen, so können die beiden Thru-Ports mit einem kurzen Patchkabel überbrückt und an einem der In-Ports die zu verteilende Linie angeschlossen werden.

Datenblatt

PowerSwitch M

Der LSS PowerSwitch M ist ein Non-Dim-Schaltmodul für MA-Dimmerschränke der dimmMA-Serie. Es verfügt über dasselbe Einschubdesign wie die bisherigen Dimmermodule und ermöglicht das Schalten von bis zu 4 Kanälen mit jeweils 3 kW. Das Modul ist sowohl mechanisch als auch elektrisch kompatibel mit den Herstellermodulen, wodurch ein Mischbetrieb problemlos möglich ist.

Datenblatt

Digitale Nebenpulte DNP

Digitale Nebenpulte von LSS sind Touch‐PCs, die zum Schalten und Überwachen von Dim‐ und NonDim‐Kreisen sowie Arbeits‐, Blau‐ und Umgangsleuchten eingesetzt werden. Als Teil der Lichtanlage finden sie unter anderem in Lichtregien und an Inspizientenplätzen Anwendung. Überall wo Licht gesteuert, geschaltet und überwacht wird, kann es mit Digitalen Nebenpulten von LSS getan werden. Ebenfalls ist es möglich, mit den Digitalen Nebenpulten Medienserver und andere Medientechnik anzusteuern.

Datenblatt | Handbuch | Produktkatalog

DNP XL / XXL V2 – Tischgerät

Das LSS DNP XXL als Tischgerät ist mit einem 19‘‘ Touch-Monitor, 10 frei programmierbaren Tasten und 5 motorisierten Schiebereglern ausgestattet. Die Schieberegler können Funktionen der Bedienoberfläche übernehmen oder davon unabhängig Kreise ansteuern. Zu jedem Schieberegler gehört ein kleines zweizeiliges OLED-Display für Statusanzeigen. Das Tischgerät besitzt eine magnetgesicherte Schublade, in der eine Tastatur und ein USB-Anschluss vorhanden sind.

Das LSS DNP XL / XXL V2 ist in folgender Konfiguration erhältlich:

Produktbezeichnung: DNP XXL (Tischgerät)
Breite x Höhe x Tiefe: 645 x 466 x 194 mm
Gewicht: 17,0 kg
Bestellnummer: 5209-XXL-V2

Datenblatt | Handbuch | Produktkatalog

DNP XL / XXL V2 – Wandgerät

Das LSS DNP XXL als Wandgerät ist mit einem 19‘‘ Touch-Monitor, 10 frei programmierbaren Tasten und 5 motorisierten Schiebereglern ausgestattet. Die Schieberegler können Funktionen der Bedienoberfläche übernehmen oder davon unabhängig Kreise ansteuern. Zu jedem Schieberegler gehört ein kleines zweizeiliges OLED-Display für Statusanzeigen. Das Wandgerät besitzt an der Unterseite eine frei konfigurierbare Montageblende, die je nach Kundenwunsch zur Aufnahme von Schaltern, Tastern oder Signallampen gedacht ist. Die Verkabelung wird an der Geräteunterseite, auf Kundenwunsch auch rückseitig, ausgeführt.

Die LSS DNP XL / XXL V2 sind in den folgenden Konfigurationen erhältlich:

Produktbezeichnung: DNP XXL (Aufputz-Wandmontage)
Breite x Höhe x Tiefe: 647,5 x 347 x 113 mm
Gewicht: 14,0 kg
Bestellnummer: 5209-XXL-AP

Produktbezeichnung: DNP 150 XL (Unterputz-Gerät)
Breite x Höhe x Tiefe: 630 x 440 x 99 mm
Gewicht: 13,0 kg
Bestellnummer: 5209-XL

Datenblatt | Handbuch | Produktkatalog

LSS | Neue Firmenzentrale

Liebe Kunden, liebe Partner, liebe Interessenten,

wir freuen uns sehr Ihnen mitteilen zu können, dass wir in eine neue und größere Firmenzentrale umgezogen sind! Wir haben hart daran gearbeitet, um Ihnen noch bessere Produkte und Dienstleistungen bieten zu können, und unser Umzug ist ein wichtiger Schritt in diese Richtung.

Unsere neue Firmenzentrale bietet uns mehr Raum für Maschinen und Arbeitsplätze, was uns ermöglicht, unseren Betrieb zu erweitern und unsere Kapazitäten zu erhöhen.

Wir möchten darauf hinweisen, dass unsere neue Adresse lautet:

LSS GmbH
Sonnenstraße 5
04600 Altenburg

Bitte aktualisieren Sie Ihre Kontaktdaten, um sicherzustellen, dass alle zukünftigen Bestellungen und Anfragen an die richtige Adresse gesendet werden.

Wir sind weiterhin telefonisch und per E-Mail erreichbar.

Wir möchten uns bei Ihnen für Ihr Vertrauen bedanken. Wir sind zuversichtlich, dass unser Umzug in die neue Firmenzentrale uns dabei helfen wird, Ihnen auch in Zukunft die bestmöglichen Produkte und Dienstleistungen anbieten zu können.

Mit besten Grüßen aus Altenburg.

Ihre LSS GmbH

Hardware

Mit unserer umfangreichen und langjährigen Expertise im Bereich der Hardwareentwicklung positionieren wir uns als Ihr idealer Partner für Projekte dieser Art. Wir bieten eine vollumfängliche Unterstützung, die durch die gesamte Entwicklungsspanne Ihrer Hardwareprojekte reicht. Unsere Experten begleiten Sie durch jeden Schritt des Prozesses. Beginnend mit der initialen Phase der Schaltplankonzeption, in der wir mit Ihnen gemeinsam ein maßgeschneidertes Design erstellen, das Ihren spezifischen Anforderungen und Zielsetzungen entspricht. Unser Team arbeitet eng mit Ihnen zusammen, um sicherzustellen, dass wir jedes Detail verstehen und Ihre Vision in die Realität umsetzen können.

Kurzum, unsere fundierte Kenntnisse und jahrelange Erfahrung in der Hardwareentwicklung ermöglichen es uns, einen ganzheitlichen Ansatz zu verfolgen, der auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Dabei garantieren wir nicht nur technische Exzellenz, sondern auch ein tieferes Verständnis für Ihre spezifischen Bedürfnisse und Ziele, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.

LSS Systemdesign

Die LSS GmbH – Ihr Entwicklungspartner für Hard- und Softwarelösungen

Mit einem reichen Fundus an Erfahrung und Know-how, setzen wir Ihre Ideen in maßgeschneiderte Hard- und Softwareprodukte um. Sie haben die Vision – wir realisieren sie.

Software

Unser Team von hochqualifizierten Fachleuten bringt umfassende Spezialisierung in der Entwicklung von eingebetteter Software (Embedded Software) mit. Dank unserer routinemäßigen Arbeit mit ausgewählten 16-, 32- und 64 Bit-Architekturen, können wir Ihnen stets qualitativ hochstehende und zuverlässige Softwarelösungen garantieren.

Unsere Fähigkeiten und Kenntnisse erstrecken sich jedoch weit über die reine Programmierung hinaus. Tatsächlich haben wir uns ein tiefergehendes Verständnis für eine Vielzahl von Betriebssystemen, einschließlich aber nicht beschränkt auf Real-Time Operating Systeme (RTOS) wie RTEMS, RTX sowie Linux, angeeignet. Dieses fundierte Wissen ermöglicht uns, flexibel auf die spezifischen Anforderungen Ihres Projekts einzugehen und das am besten geeignete Betriebssystem zu identifizieren und einzusetzen.

Darüber hinaus haben wir umfangreiche Expertise in der Arbeit mit verschiedenen Bussystemen. Unsere Erfahrung in diesem Bereich ermöglicht es uns, komplexe Kommunikationsstrukturen zu entwickeln, die den spezifischen Anforderungen und Zielen Ihres Projekts entsprechen.

Gehäusedesign

Dank unserer weitreichenden Erfahrung im Umgang mit diversen CAD-Softwarelösungen sowie der umfassenden Fertigungsmöglichkeiten, die unser hochmoderner Maschinenpark bietet, positionieren wir uns als starker Partner im Bereich Gehäusedesign.

Unser Prozess beginnt mit der Entwicklung von Erstentwürfen mithilfe von AutoCAD oder SolidWorks. Nach umfassender Überprüfung und Abstimmung dieser Entwürfe starten wir die Fertigung des ersten Prototyps.

Dank unseres umfangreichen Maschinenparks – inklusive CNC-Maschinen, Laserschneidanlagen, Stanz- und Nibbelmaschinen, Abkantpressen, Pulveranlagen und vielen weiteren hochmodernen Einrichtungen – gestaltet sich die Herstellung des Erstprototyps effizient und zügig.

Nachdem der erste Prototyp freigegeben wurde, kann je nach Kundenwunsch und Bedarf mit der Serienfertigung begonnen werden.

PowerDim2 – 3k / 5k

Der LSS PowerDim2 ist ein komfortabler Phasenanschnittdimmer für Lasten bis zu 3/5kVA. Besonders in dezentralen Lichtsteuerungskonzepten kann er sein volles Leistungspotential entfalten. Vollständige passive Kühlung über die großzügig dimensionierten Rippen am Gehäuseboden und seine RDM-Fähigkeiten machen ihn zu einem On-Stage-Dimmer par excellence im professionellen Theaterund Studiobetrieb.

Handbuch

PowerSwitch 6x25A UM

Der LSS PowerSwitch 6x25A UM ist ein RDM-fähiger 6-Kanal-Schaltaktor für elektrische Geräte mit einer Versorgung von 230V AC und bis zu 4600W Maximalleistung pro Kanal. Die Ansteuerung erfolgt über DMX und bietet eine optionale Stromüberwachung für jeden einzelnen Lastkanal. Die Grundeinstellungen des LSS PowerSwitch 6x25A UM können direkt am Gerät mittels drei Tastschalter und der Siebensegmentanzeige vorgenommen werden.

Handbuch

PowerSwitch T

Der LSS PowerSwitch T ist ein NonDim-Steckmodul zum Umrüsten älterer Dimmerschränke. Mit dem Schaltmodul können Dim-Kanäle ohne Aufwand in NonDim-Schaltkreise umgewandelt und in bestehende Beleuchtungssysteme integriert werden. So werden auf einfache Weise schaltbare Geräte in das Beleuchtungssystem integriert. Das Schaltmodul unterstützt alle Features des Steuergeräts des Dimmerschrank. Der LSS PowerSwitch T ist in drei Leistungsstufen 2,5 kW, 5 kW oder 10 kW erhältlich. Jedes Schaltmodul besitzt ein bistabiles, gepoltes Relais. Diese Relais benötigen keinen Haltestrom und können auch große Lastströme sicher schalten. Die Schaltposition des Relais kann wahlweise über den Dimmerschrank-CPU gesteuert oder manuell umgeschaltet werden.

Datenblatt | Handbuch

PowerSwitch A

Der LSS PowerSwitch A ist ein Switchpack für Dimmerschränke älterer Bauart. Das Switchpack besitzt das gleiche Einschubdesign wie die bisherigen Dimmerpacks und kann je nach Leistungsstufe ein oder zwei Kanäle mit 2,5 kW, 3 kW und 5 kW schalten. Zum Umschalten ist das Switchpack mit bistabilen, gepolten Relais ausgestattet. Schaltposition und anliegende Spannungsversorgung werden über LEDs angezeigt. Die Steuerungselektronik entspricht dem neuesten Stand der Technik. Der LSS PowerSwitch A kann ohne Anmeldung an der Dimmer-CPU direkt nach Einbau in Betrieb genommen werden.

Datenblatt

Notenpultsteckdose

Die LSS Notenpultsteckdose ist speziell für die Spannungsversorgung von Notenpultbeleuchtungen entwickelt worden. Ausgelegt ist die Steckdose für Schutzkleinspannungen bis 50 V AC/DC / max. 16A. Für die Montage unter dem Orchesterboden ist die Steckdose mit einer Durchführung für Bodenstärken von 45 mm ausgelegt. Die Länge der Bodendurchführung ist an andere Bodenstärken anpassbar. Um die Notenpultsteckdose auch bei Dunkelheit auf dem Orchesterboden zu sehen, kann ein optionales LED-Orientierungslicht mit geringer Lichtmenge eingebaut werden.

Datenblatt

LSS REPARATURSERVICE

Sie haben einen Defekt an Ihrem Gerät festgestellt? Kein Problem! Wir kümmern uns schnellstmöglich darum.

Um Ihren Reparaturfall schnellstmöglich bearbeiten zu können, bitten wir Sie, diesen zuerst telefonisch oder per Mail an unsere Reparaturabteilung zu melden. Unsere Kollegen aus der Reparaturabteilung werden Sie über die weitere Vorgehensweise informieren.

Adresse:
LSS GmbH
Reparaturabteilung
Warnemünder Straße 1
01109 Dresden

Telefon: +49 351 795 656 96
E-Mail: s e r v i c e [at] l s s – l i g h t i n g . d e

Bitte beachten Sie noch folgendes:

Ihr LSS Kundenservice

PowerDim RM

Der LSS PowerDim RM ist ein kompakter 19‘‘/3HE Thyristordimmer zum Einbau in Racksysteme und Flight Cases. Der Dimmer hat 12 Leistungskreise á 3 kVA mit RCBO-Einzelkreisabsicherung und Abschaltung auch bei fehlendem Neutralleiter. Der Dimmer erfüllt damit die DIN EN 61009-1 (VDE 0664-20) zum Schutz von Personen bei indirektem Berühren. Jeder Kreis hat eine Dim/NonDimUmschaltung, eine Bypass-Schaltung bei 100% Last, eine einstellbare 8 Bit/16 Bit-Ansteuerung und 13 Dimmerkurven. Für den Anschluss von Leuchten mit geringen Lasten (z.B. Leuchtstoffröhren, LED usw.) ist das Gerät ist mit einer zuschaltbaren elektronischen Grundlast ausgestattet. Der Einsatz von qualitativ hochwertigen Drosseln verhindert signifikant Lampenklirren und elektrische Störungen. Jeder Kreis ist stromüberwacht und kann in der Steuerung priorisiert werden.

Datenblatt | Handbuch

GBL D4

Die LSS GBL D4 ist eine LED-Blaulichtleuchte zur Beleuchtung von Galerien und Gängen in Theatern. Die Leuchte ist mit sechs energiesparenden und langlebigen LEDs ausgestattet und praktisch wartungsfrei. Die LSS GBL D4 kann mit DMX in einer Lichtanlage eingebunden und angesteuert werden. Die Leuchte unterstützt RDM gemäß den ESTA-Standards ANSI E1.20 – 2010 und ANSI E1.37-1 – 2012. Die Parametrierung kann direkt am Gerät oder per Remotesteuerung erfolgen. Der Einsatz als Einzelgerät ohne externe Ansteuerung ist ebenfalls möglich. Dann kann die Helligkeit prozentgenau eingestellt und die Leuchte per Knopfdruck ein- und ausgeschaltet werden.

Datenblatt | Handbuch

PowerDim WM

Der LSS PowerDim WM ist ein kompakter Dimmer zur Wandmontage mit wahlweise 24x 3 kVA oder 12x 5 kVA Kreisen. Jeder Kreis kann entweder als Dim oder als NonDim definiert und über bistabile Relais umgeschaltet werden. Beide Betriebsarten sind für ohmsche, induktive und der NonDim zusätzlich für kapazitive Lasten ausgelegt. Jeder Kreis ist mit einem MCB abgesichert. Optional kann die Absicherung um Gruppen-FI (RCD 4x 6 Kreise) erweitert oder durch Einzelkreis-FI (RCBO) ersetzt werden.

Datenblatt | Handbuch

PowerDim

Leistungsstark und zuverlässig: Der LSS PowerDim ist ein dezentraler 6-Kanal-Dimmer mit Dim/NonDim-Umschaltung und zusätzlichen 6 Versorgungskreisen, mit einem Leistungsspektrum von bis zu 5 kVA pro Kanal. Zur sanften Ansteuerung von schnell wirkenden Lasten verfügt der Dimmer über eine 16-Bit-Ansteuerung und für die verlustarme Energieversorgung über einen längeren Zeitraum eine Bypass-Funktion. Der LSS PowerDim kann mit verschiedenen Anschlüssen projektspezifisch ausgestattet werden und passt sich so allen Erfordernissen an. Darüber hinaus ist er mit einer einstellbaren Stromerkennung zum Anlagenschutz ausgestattet.

Datenblatt | Handbuch

NonDim Duct

Der LSS NonDim Duct ist ein fernschaltbarer Leitungskanal zur dezentralen Energieversorgung von Beleuchtungssystemen mit 230 V/16 A. Bis zu zwölf Lastkreise können gleichzeitig versorgt und geschaltet werden. Die Versorgung erfolgt mit 400 V/32 A. Andere Spezifikationen sind auf Anfrage möglich. Für die Schaltvorgänge wird ein LSS PowerSwitch 2 12x20A, ein Hochleistungsschaltaktor mit bistabilen, gepolten Relais, eingesetzt. Jeder Lastkreis ist einzeln auf 16 A abgesichert und wird stromüberwacht. Die Werte der Stromüberwachung können auf Lichtpulten oder Digitalen Nebenpulten dargestellt werden.

DatenblattProduktkatalog

PowerSwitch 2 12 x 20A

Der LSS PowerSwitch 2 12x20A ist ein RDM-fähiger 12-Kanal-Schaltaktor mit einer Versorgungsleistung von 230V AC und 4600W pro Kanal. Die Ansteuerung erfolgt wahlweise über DMX oder Profibus-DP und bietet eine optionale Stromüberwachung für jeden einzelnen Lastkanal. Die Konfiguration erfolgt ebenfalls über Profibus-DP oder DMX. Wahlweise können die Grundeinstellungen des LSS PowerSwitch 2 12x20A aber auch lokal mittels zwei Tastschalter und der 7-Segment-Anzeige vorgenommen werden. Statusrückmeldungen und Messergebnisse können via RDM oder Profibus-DP gesendet werden.

Datenblatt | Handbuch (bis Version 1.14) | Handbuch (ab Version 1.15)

PowerSwitch 2 6x20A 16DI/16DO

Der LSS PowerSwitch 2 6x20A 16DI/16DO ist ein RDM-fähiger 6-Kanal-Schaltaktor mit digitalen Interfaces zur Ansteuerung elektrischer Geräte und Signalgeber. Mit den Schnittstellen können bis zu 16 Geräte mit 24V/500mA angesteuert und 16 Rückmeldungen (24V) verarbeitet werden. Als Schaltaktor ist der LSS PowerSwitch 2 6x20A 16DI/16DO mit sechs Relaiskanälen ausgestattet, die eine Maximalleistung von 4600W/230V pro Kanal bieten. Die Ansteuerung erfolgt wahlweise über DMX oder Profibus-DP und bietet eine optionale Stromüberwachung. Wahlweise können die Grundeinstellungen aber auch lokal mittels zwei Tastschalter und der 7-Segment-Anzeige vorgenommen werden. Statusrückmeldungen und Messergebnisse können via RDM oder Profibus-DP gesendet werden.

Datenblatt

PowerSwitch RM 12 x 16A

Der LSS PowerSwitch RM 12x16A ist ein 19‘‘/3 HE Switchpack mit 12 Kanälen. Pro Kanal können Lastnehmer von bis zu 3700 W ohmscher, 2000 VA induktiver oder 2500 W (200 µF) kapazitiver Last angeschlossen werden. Jedem Lastkanal des LSS PowerSwitch RM 12×16 A ist ein bistabiles Leistungsrelais für Lasten bis 20 A zugeordnet. Die Verwendung dieser überdimensionierten Leistungsrelais garantiert ein fehlerfreies Schalten auch großer Lasten. Die Sicherungsautomaten sind frontseitig ausgeführt und ermöglichen so ein direktes Ablesen der Schaltstellung und eine direkte, manuelle Steuerung.

Datenblatt | Handbuch

DMX Schalt-Schuko 2

Schukosteckdose mit DMX-Steuerung und RDM-Unterstützung

Die LSS DMX Schalt-Schuko 2 ist eine mit DMX schaltbare Einbau-Schuko-Steckdose. Sie ist mit einem bistabilen Relais ausgestattet, das nur einen Schaltstrom zum Umschalten benötigt. Ein Haltestrom ist nicht notwendig. Das Relais hat eine Schaltleistung von maximal 11,5 kVA (230 V/50 A). Die Überdimensionierung ermöglich das problemlose Schalten von hohen Lasten, wie zum Beispiel kapazitive oder Halogen-Lasten mit hohen Einschaltströmen.

Datenblatt | Handbuch

DMX Schalt-Schuko 2 wireless

Schukosteckdose mit Wireless-DMX Steuerung und optionaler RDM-Unterstützung

Die LSS DMX Schalt-Schuko 2 wireless ist eine mit Wireless-DMX schaltbare Einbau-SchukoSteckdose. Sie ist mit einem bistabilen Relais ausgestattet, das nur einen Schaltstrom zum Umschalten benötigt. Ein Haltestrom ist nicht notwendig. Das Relais hat eine Schaltleistung von maximal 11,5 kVA (230 V/50 A). Die Überdimensionierung ermöglich das Schalten von hohen Lasten, wie zum Beispiel kapazitive oder Halogen-Lasten mit hohen Einschaltströmen.

Die LSS DMX Schalt-Schuko 2 wireless ist mit einem LumenRadio CRMX Nova – System ausgestattet, das alle Sender aus dieser Produktfamilie unterstützt. Die Schaltsteckdose ist wahlweise als reines DMX- oder DMX/RDM-Gerät erhältlich. Das DMX-Gerät kann nur mit dem Gerätemenü parametriert werden. In der DMX/RDM-Variante sind darüber hinaus Parametrierung und Rückmeldungen über RDM möglich. Beide Gerätevarianten übertragen ein DMX-Universe mit 512 Channels. Alle Schaltsteckdosen verfügen über eine Temperaturmessung und -überwachung. Betriebsstatus und Fehlermeldungen werden auch über LEDs am Gerät angezeigt. Für den Einsatz im Bühnenbereich sind diese LEDs abschaltbar.

Datenblatt | Handbuch

DMX schaltbare Schuko-Steckdose

Das Gerät zeichnet sich durch eine sehr kleine Bauform aus und ist somit auch ideal zum Nachrüsten geeignet. Die Netzeingangsklemmen sind doppelt ausgeführt, folglich kann man auch mehrere Steckdosen durchschleifen. Das verwendete Lastrelais wurde mit 50A überdimensioniert. Das Kontaktmaterial ist speziell für Halogen- und kapazitive Lasten ausgelegt. Die Versorgungsspannung der Elektronik wird von der Netzspannung generiert, somit beschränken sich die Anschlüsse der Steckdose auf Netzspannung 230V und DMX512.

Datenblatt | Handbuch

Updates Test

Updates – NEU

 

Letzte Aktualisierung:  15.10.2020

MasterPortPSU (erste Generation, 4 Tasten)
Entscheidend für die Auswahl des Updates sind neben der Revision die
RAM- und die FLASH-Größe. Diese müssen vorher in ConfigCore unter
"Erweiterte LSS Features -> 4.Optionen -> Hardware Informationen"
"Flash Size" und "RAM Size" geprüft werden!
Für ein Update von älteren Versionen kontaktieren Sie uns bitte.
Wir schicken Ihnen dann die entsprechenden Update-Reihen zu.

Nur Geräte mit 256k FLASH sind noch updatefähig!

ACHTUNG! Ein Update von <1.32 auf >=1.32 löscht den gesamten EEPROM,
hierbei gehen die MAC- und auch die IP-Adresse verloren!
Die MAC muss vorher notiert und und nach dem Neustart wieder
eingestellt werden (wird automatisch abgefragt)! Hierzu ist
Menüzugriff am Gerät selbst notwendig!

Es gibt 2 Geräterevisionen:
Rev. 06 - 2 LEDs, grün + rot
Rev. 05
- 1 rote Overload-LED
Beide können unterschiedliche FLASH-Größe haben.

MasterPortPSU Rev. 06 256k FLASH
Version 1.33 24.09.2020 [Download]
Version 1.32 20.08.2019 [Download]
Version 1.31 02.07.2019 [Download]

MasterPortPSU Rev. 05 256k FLASH
Version 1.33 24.09.2020 [Download]
Version 1.32 21.08.2019 [Download]
Version 1.30 26.09.2018 [Download]

Die folgenden Geräte mit 128k FLASH sind EOL und out of support!
Ab v1.31 sind bei diesen die Lichtprotokolle Shownet+IPX entfallen,
sowie weitere Limitierungen (siehe Release Notes).

MasterPortPSU Rev. 06 128k FLASH
Version 1.32 21.08.2019 [Download]

MasterPortPSU Rev. 05 128k FLASH
Version 1.33 24.09.2020 [Download]
Version 1.32 20.08.2019 [Download]

MasterPortPSU Rev. 05 128k FLASH und nur 256k RAM
Version 1.24 16.08.2012 [Download]
PowerDim / PowerDimWM
Jede PowerDim-CPU besteht aus 2 Prozessoren, MAIN und DIM. 
Bei Updates sollte immer zuerst die .alu-Datei der DIM-CPU
eingespielt werden, danach die dazu passende .alf-Datei der MAIN-CPU!
Beachte: Das Einspielen einer falschen Revision wird von ConfigCore
und auch der CPU selbst verhindert, sofern die Revisionsprüfung in
ConfigCore eingeschaltet ist.

PowerDimWM (CPU Revision 23)
MAIN Version 1.09 21.07.2020 [Download] DMX-IN Frontseite
MAIN Version 1.09B 21.07.2020 [Download] DMX-IN intern (backside)

ACHTUNG!
Ab Fertigungsjahr 2020 wurden die Dimmer-Basisboards
LSS 0255-3 durch -4 ersetzt. Diese führen intern die
Revision 09, die älteren 08 (siehe ConfigCore->Hardware Info).
Hierzu ist unterschiedliche Firmware erforderlich:
DIM Version 1.09 06.07.2020 [Download] (ab 2020)
DIM Version 1.09R8 06.07.2020 [Download] (bis 2020)

Für den Austausch von Dimmer-CPU-Einheiten zwischen
PowerDimWM mit jeweils anderen Basisboards gibt es
2 Firmware-Dateien, womit man die Revision wechseln kann:
DIM Version 1.09 19.06.2020 [Download] Rev08 auf Rev09
DIM Version 1.09R8 19.06.2020 [Download] Rev09 auf Rev08
Dies ist nur mit dieser Firmwareversion möglich.
Gegebenenfalls muss man die DimCPU erst auf diese up- oder
downgraden.

MAIN Version 1.07 12.03.2019 [Download] DMX-IN Frontseite
MAIN Version 1.07B 12.03.2019 [Download] DMX-IN intern (backside)
DIM Version 1.08 25.10.2019 [Download]
DIM Version 1.07 12.03.2019 [Download]

MAIN Version 1.06 18.02.2019 [Download] DMX-IN Frontseite
MAIN Version 1.06B 18.02.2019 [Download] DMX-IN intern (backside)
DIM Version 1.06 18.02.2019 [Download]

ACHTUNG! Bei Update der DIM von <1.06 ist es notwendig,
unbedingt zuerst die [1.06pre] zu laden!

Die Platinen der ersten Serie haben DIM-CPUs mit gedrehtem Bus:
DIM Version 1.09P [Download]
DIM Version 1.07P [Download]
DIM Version 1.06P [Download]
DIM Version 1.06Ppre [Download]


PowerDim2 (CPU Revision 22)
MAIN Version 1.08 13.05.2019 [Download]
DIM Version 1.08 13.05.2019 [Download]

MAIN Version 1.07 12.03.2019 [Download]
DIM Version 1.07 12.03.2019 [Download]

MAIN Version 1.06 06.03.2019 [Download]
DIM Version 1.06 06.03.2019 [Download]

Bei Update der MAIN von <1.06 ist es notwendig,
unbedingt zuerst die [1.06pre] zu laden!


PowerDim2 (CPU Revision 21)
Es gibt 2 verschiedene Platinen-Revisionen der MAIN- und 3 der
DIM-CPU, wobei aber nur 4 bestimmte Kombinationen ausgeliefert
worden sind. Die Revision der DIM-CPU kann in ConfigCore unter
"Hardware-Information->Komponenten" geprüft werden.
Sehr alte Versionen (z.B. DIM <1.15) bedürfen besonderer Kontrolle
der Setup-Parameter und sollten vom Service eingespielt werden.

ACHTUNG!
Bei Update von <=1.23 auf >=1.24 verschiebt sich die Reihenfolge
der Ports im Display und in ConfigCore.
Anordnung dann wie am Gerät: |OUT1|OUT2|Dimmer|IN|

Universe, Mergemode und OFF/HOLD/Backup-Mode für die 4 Ports
aufschreiben und nachher wieder einstellen!
Eine Sicherung der XML-Datei mittels ConfigCore hilft hierbei NICHT!


1-Kabel Serie, ab 08/2014 (2. Charge, 0192-4/0194-4,0217-5)
(neuester Stand)
:
MAIN Version 1.25 [Download]
DIM Rev.4 Version 1.25 [Download] (mit Quarz)
MAIN Version 1.24 [Download]
DIM Rev.4 Version 1.24 [Download] (mit Quarz)
MAIN Version 1.23 [Download]
DIM Rev.4 Version 1.23 [Download] (mit Quarz)

1-Kabel Serie 07/2014 (1. Charge, 0192-4/0194-4,0217-4):
MAIN Version 1.25 [Download]
DIM Rev.3 Version 1.25 [Download] (mit Taktgen.)
MAIN Version 1.24 [Download]
DIM Rev.3 Version 1.24 [Download] (mit Taktgen.)
MAIN Version 1.23 [Download]
DIM Rev.3 Version 1.23 [Download] (mit Taktgen.)

3-Kabel Serie 09/2012 (2. Charge, 0192-4/0194-4,0217-2):
MAIN Version 1.25 [Download]
DIM Rev.1 Version 1.25 [Download] (3-Kabel)
MAIN Version 1.24 [Download]
DIM Rev.1 Version 1.24 [Download] (3-Kabel)
MAIN Version 1.23 [Download]
DIM Rev.1 Version 1.23 [Download] (3-Kabel)

3-Kabel Serie 07/2012 (1. Charge, 0192-3/0194-3,0217-1):
MAIN Rev.3 Version 1.25 [Download]
DIM Rev.1 Version 1.25 [Download] (3-Kabel)
MAIN Rev.3 Version 1.24 [Download]
DIM Rev.1 Version 1.24 [Download] (3-Kabel)
MAIN Rev.3 Version 1.23 [Download]
DIM Rev.1 Version 1.23 [Download] (3-Kabel)

Zum Update noch älterer Versionen sind bei Bedarf folgende
Zwischenversionen erforderlich (Einspielen von unten nach oben):
MAIN Version 1.23pre [Download]
MAIN Version 1.21 [Download]
DIM Rev.1 Version 1.21 [Download] (3-Kabel)
DIM Rev.1 Version 1.19 [Download] (3-Kabel)
DIM Rev.1 Version 1.19pre [Download] (3-Kabel)
MAIN Version 1.17 [Download]
MAIN Version 1.17pre [Download]

alle 1.25 vom 16.10.2020
alle 1.24 vom 13.05.2019
alle 1.23 vom 11.03.2019

[Übersicht zur Firmware Main-Dim]
[Hinweis zum RDM-Support]
[RDM-Support (XLS)]
PowerDim  (erste Generation, blaues Profil)
Ausgeliefert wurde nur Revision 2.

ACHTUNG!
Bei Update von <=1.12 auf >=1.13 verschiebt sich die Reihenfolge
der Ports im Display und in ConfigCore.
Anordnung dann wie am Gerät: |OUT1|OUT2|Dimmer|IN|
Universe, Mergemode und OFF/HOLD/Backup-Mode für die 4 Ports

aufschreiben und nachher wieder einstellen!
Eine Sicherung der XML-Datei mittels ConfigCore hilft hierbei NICHT!

Hinweise 1 und 2 (siehe oben) beachten!
PowerDim (CPU Revision 2)
(0192-2, 0194-2)

Version 1.13 01.10.2020 [Download]
Vor dem Update die [1.13pre] laden!

Version 1.12 07.03.2013 [Download]
Version 1.09 28.11.2012 [Download]

Bei Update von <1.09 zuerst die [1.09pre] laden!
Für aktuelle Version danach 1.09, 1.13pre, 1.13.

ACHTUNG! Bei Update älterer Versionen kann es hier nötig sein,
in ConfigCore die Revisionsprüfung auf False zu stellen, um das
Einspielen zu ermöglichen. Bitte vorher kontrollieren,
ob der PowerDim wirklich "Rev. 2" ist (Display oder ConfigCore,
Board Version).

[Hinweis zum RDM-Support]

DMX/RDM Booster
1-in-12
Version 1.07 04.11.2019 [Download]
Version 1.06 20.09.2018 [Download]
[Kurzanleitung]
[RDM-Support (XLS)]
1-in-4 (ab Rev.5)
Version 1.07 04.11.2019 [Download]

1-in-4 (bis Rev.4)
Version 1.07 04.11.2019 [Download]
Version 1.06 20.09.2018 [Download]
[Kurzanleitung]
[RDM-Support (XLS)]

UM108
Version 1.07 14.11.2019 [Download]
PowerSwitch 2
12x20A
Version 1.17 14.11.2019 [Download]
Version 1.16 04.07.2018 [Download]

ACHTUNG! Bei Update von <=1.14 auf >=1.15 ist es notwendig,
die Defaultwerte zu laden, wegen geändertem DMX-Timing!
Vorher Einstellungen notieren!

[Kurzanleitung]
[RDM-Support (XLS)]

6x20A 16DI/16DO
Version 1.18 19.02.2020 [Download]
Version 1.17 14.11.2019 [Download]
Version 1.16 29.06.2018 [Download]

ACHTUNG! Bei Update von <=1.15 auf >=1.16 ist es notwendig,
die Defaultwerte zu laden, wegen geändertem DMX-Timing!
Vorher Einstellungen notieren!

UPDATEHINWEIS: Ein stabiler Updatevorgang mit ConfigCore von <=1.15
auf neuere Versionen ist aufgrund eines Timingfehlers nur möglich
mit MasterPort2 und MasterPort2PSU (beide Rev., 13+14) ab Versionen
1.21! Bitte vorher diese ggf. updaten!

[Anleitung zum Defaultwerte Laden]
DMX/RDM 16-Kanal-Relaisplatine
Version 1.04  08.09.2020  [Download]
Version 1.03 11.11.2019 [Download]
Version 1.02 21.06.2016 [Download]

[Kurzanleitung]
[Anleitung zum Defaultwerte Laden]
DMX/RDM Schukosteckdose 2
Version 1.01  26.05.2020  [Download]

[Kurzanleitung]
[Anleitung zum Defaultwerte Laden]
4-Kanal Analog KBL Dimmer
Version 1.06  19.02.2020  [Download]
Version 1.05 14.11.2019 [Download]
Version 1.04 21.06.2018 [Download]

[Kurzanleitung]
[Anleitung zum Defaultwerte Laden]
Teleskop Korbanzeige 7-Segment RGB
Version 1.03  23.10.2019  [Download]
LED-Controller I (Drehschalter – GBL/UGL)
GBL DIII
Version 1.15 18.11.2019 [Download]
Version 1.14 22.10.2018 [Download]
Standard Version
Version 1.15 18.11.2019 [Download]
Version 1.14 23.10.2018 [Download]
Version 1.10 22.06.2016 [Download]

Bei Update von <=1.09 ist es notwendig, unbedingt zuerst
die 1.10pre [Download] zu laden!

[Kurzanleitung]
[RDM-Support (XLS)]
LED-Controller II (7-Segment-Display – GBL/UGL/LED-Kanal/Rackleuchte)
Version 1.04  15.11.2019  [Download]
Version 1.03 24.10.2018 [Download]
Version 1.02 06.07.2018 [Download]
[Kurzanleitung]
[RDM-Support (XLS)]

 

DNP XXL – Tischgerät

Das DNP XXL ist mit einem 19‘‘ Touch, 15 frei programmierbaren Tasten und 5 motorisierten Fadern ausgestattet. Die Fader können Funktionen der Bedienoberfläche übernehmen oder davon unabhängige Kreise steuern. Das Tischgerät besitzt eine verschließbare Schublade.

Produktdetails:
Breite x Höhe x Tiefe: 645 x 467 x 190 mm
Gewicht: 17,0 kg
Bestellnummer: 5009

Datenblatt | Handbuch | Produktkatalog

DNP XXL – Wandgerät

DNP XXL für Aufputzmontage . Unterhalb des Touchscreens können weitere Tastschalter oder andere Bedienelemente auf einer Montageblende eingebaut werden. Die Anschlüsse werden an der Geräteunterseite, auf Kundenwunsch auch rückseitig, ausgeführt.

Produktdetails:
Breite x Höhe x Tiefe: 630 x 440 x 99 mm
Gewicht: 14,0 kg
Bestellnummer: 5009

Datenblatt | Handbuch | Produktkatalog

DNPmobile

Das LSS DNPmobile ist die mobile Lösung für ein Digitales Nebenpult. Die Bedienoberfläche ist konzipiert für den Tablet-PC Microsoft Surface Pro 9 mit einem 13-Zoll-PixelSense™- Display. Es kann wahlweise über WLAN oder über einen kabelgebundenen USB C-toEthernet-Adapter in das Netzwerk eingebunden werden.

Datenblatt | Handbuch | Produktkatalog

Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter, um stets über Aktualisierungen unserer Software informiert zu bleiben

   
 

VK-Profil 155

Das LSS VK-Profil 155 ist speziell für Kanäle und Versatzkästen in Theatern und Fernsehstudios entwickelt worden. Das Profil gibt nur eine von drei Dimensionen mit 155 Millimeter vor. Die beiden anderen Dimensionen können frei definiert werden. Somit ist das LSS VKProfil 155 mit seinen Seitenteilen ein Baukastensystem für Versatzkästen und Kanäle, das sich an die individuellen Gegebenheiten vor Ort anpassen lässt.

Datenblatt

LightControl eco

Die LSS LightControl eco ist eine Steuerung von Kleinanlagen für Architektur- und Raumbeleuchtungen. Es kann Scheinwerfer, Leuchten und Geräte innerhalb eines DMX-Universums per DMX oder sACN direkt ansteuern. Lichtstimmungen können in bis zu zehn Speichern abgelegt und die Ein- und Ausblendzeiten individuell eingestellt werden. Diese sind dann direkt vom Touchscreen ein- und ausblendbar oder sie können einfach ein- und ausgeschaltet werden. Die Programmierung der Stimmungsspeicher des LSS LightControl eco ist einfach und nutzerfreundlich. Der Steuerungsbildschirm und die Voreinstellungen können individuell angepasst und Lichtstimmungen zusammengefasst werden. Bestehende Lichtstimmungen können von Lichtstellpulte und Speichergeräten direkt eingelesen und am Gerät bearbeitet werden. Alle Einstellungen werden direkt am Gerät vorgenommen und sind intuitiv gestaltet.

Datenblatt | Handbuch

Messfuchs

Der LSS Messfuchs ist ein rollbarer Prüfplatz für Sicherheitsprüfungen für ortsveränderliche Leitungen und elektrische Betriebsmittel bis 32A nach DIN VDE 0701-0702, IEC 62353, IEC 60974-4 und DGUV V3. Es können Kabel mit allen in Theatern gängigen Anschlüssen wie CEE, HMI, Harting Multi-Pin, Deutscher Bühnenstecker, Schuko usw. geprüft werden. Weitere Steckverbinder können auf Wunsch fest verbaut oder mit einem Adapter angeschlossen werden. Die Bedienung erfolgt über einen komfortablen Touchscreen.

Datenblatt

Discovery

Discovery ist das Studio-Automatisierungssystem einer neuen Generation, bei dem sehr viel Wert auf Bedienfreundlichkeit und Modularität gelegt wurde. Die Entwicklung des Discovery -Systems basiert auf jahrzehntelangen Erfahrungen unserer Entwickler mit einer Vielzahl von Obermaschineriesteuerungen verschiedenster Installationen, mit großen Profibus-, Ethernet- und DMX512-Netzwerken. Die entscheidenden Komponenten stammen aus eigener Hardwareentwicklung, in die modernstes PC- und Microcontroller-KnowHow eingeflossen ist.

Datenblatt | Studio Konfiguration

Discovery Mini

Die LSS Discovery Mini ist ein Steuerpult für das Studioautomatisierungssystem Discovery und vereint das Discovery-Bedienpult, die große Steuerzentrale mit digitalem Joystick und erweiterter Zehnertastatur, mit der Discovery Light und ihrem schlanken Design. Mit der Discovery Mini kann die Obermaschinerie von Fernsehstudios, wie zum Beispiel Teleskope, Leuchtenhänger u.a., horizontal und vertikal positioniert und Teile der Beleuchtung, Tore, Farbwechsler fernbedient werden.

Die LSS Discovery Mini ist mit einem 6,5‘‘ TFT-Monitor mit Touchfunktion ausgestattet. Wie auf dem großem Bedienpult können alle Geräte auf dem Monitor angewählt und mit dem Joystick gesteuert und verfahren werden. Der Joystick ist mit einem Totmann-Fahrknopf ausgestattet, der zusammen mit dem auf dem Pult befindlichen Not-Halt-Schalter Teil eines SIL3-Sicherheitskonzepts ist.

Datenblatt

Nicht aktive Produkte

Download Adobe Reader DATENBLATT HANDBUCH
Adobe Reader Datenblatt Handbuch
     
DMX / NETZWERK
DMX-RDM Booster 1in12 Download
DMX Booster 1 in 12 Opto Download
DMX Booster 1-4 Download
DMXView Download Download
FileMaster Download Download
MasterPort Download Download
MasterPanel Download
     
DIMMEN / SCHALTEN
Power Switch 12 x 20A Download Download
Power Switch 12 x 10A Download
PowerDim 3k Download Download
PowerDim 5k Download Download
PowerDim  → Produktkatalog    
     
BLAULICHTLEUCHTEN
GBL D I Download
GBL D II Download Download
GBL D III Download Download