ÜBER UNS

LSS
IHR PARTNER FÜR DAS PERFEKTE LICHT!

Die LSS GmbH ist ein Spezialunternehmen für Industriebeleuchtung, szenisches Licht in Theatern und Beleuchtung von Fernsehstudios. Als eines der führenden Unternehmen in dieser Branche haben wir seit unserer Gründung 1994 in vielen Projekten unsere Handschrift hinterlassen. Innovative und kundenspezifische Lösungen sind unser Markenzeichen, sie machen unsere Beleuchtungsanlagen zu etwas Besonderem.
Unser Ziel ist es, immer und überall das perfekte Licht zu bringen. Um dieses Ziel zu erreichen, sind vier Unternehmensbereiche unter dem Dach von LSS vereint:



ENTWICKLUNGSABTEILUNG

Im Jahr 1879 entwickelte Thomas Alva Edison die erste wettbewerbsfähige Kohlefadenlampe, den Vorläufer der uns bekannten Glühlampe. Damit ergaben sich völlig neue Möglichkeiten für Beleuchtungskonzepte und es begann eine Zeit der Forschung und Entwicklung, die bis heute anhält. Auch die LSS GmbH ist in Edisons Fußstapfen getreten und verfügt mit der Niederlassung Dresden über eine eigene Entwicklungsabteilung.
Um das perfekte Licht zu bringen, streben wir von LSS immer danach, alles ein bisschen besser zu machen. Zum Schalten und Steuern, Versorgen und Verteilen und natürlich zum Beleuchten entwickeln wir deshalb eigene Produktreihen. Das Entwicklerteam umfasst Softwarespezialisten, CAD-Entwickler und Elektronikingenieure mit umfangreichen Erfahrungen in Netzwerken und Lichtanlagen.



FERTIGUNGSABTEILUNG

Perfektes Licht benötigt eine korrekte Versorgung mit Energie und eine genaue Ansteuerung durch die Steuergeräte. Um eine maximale Sicherheit unserer Anlagen zu gewährleisten, fertigen wir viele Komponenten für Beleuchtungsanlagen selbst an. Bei der Entwicklung der Geräte greift unsere Entwicklungsabteilung gern die Wünsche unserer Kunden auf und setzt die Erfahrungen unserer Mitarbeiter aus der Montage vor Ort um.
In der CAD/CAM-Umgebung von SolidWorks®/Edgecam® unserer Fertigungsabteilung werden die Geräte entwickelt und produziert. Unsere eigenen Fertigungsstrecken bilden CNC-gesteuerte Zerspanungs- und Oberflächenbehandlungsmaschienen sowie die Endmontage, in der die Geräte mit unseren selbst entwickelten Platinen und Anschlüssen namhafter Hersteller ausgestattet werden. So können wir eine gleichbleibende und hohe Qualität gewährleisten.



PLANUNGSABTEILUNG

Für das perfekte Licht ist eine perfekte Projektierung der Beleuchtungsanlage bereits in der Planungsphase unerlässlich. Keine Anlage gleicht einer anderen; bauliche Gegebenheiten und die an sie gestellten Anforderungen machen jede Beleuchtungsanlage einzigartig. Zusammen mit unseren Kunden planen unser Projektentwickler komplette Steuer- und Schaltanlagen zur Beleuchtung von Industrie- und Kultureinrichtungen. Innovative und funktionale Lösungen innerhalb des Budgetrahmens zeichnen unser Projektmanagement aus. Für die Projektentwicklung und das Engineering ist der hausinterne Standard die CAE-Software EPLAN Electric P8®. Diese weitverbreitete Software erlaubt unter anderem die einfache Einbindung aller Beteiligter in die Entwicklung der Beleuchtungsanlagen.



KONSTRUKTIONSABTEILUNG

Perfektes Licht ist nicht nur eine Frage von Komponenten und Projektierung. Perfektes Licht ist auch Sache engagierter und fachlich versierter Mitarbeiter. Der Betriebsbereich Montage ist der personell größte Bereich der LSS GmbH. Mit ihrer oft jahrelangen Erfahrung sind unsere Mitarbeiter im Bau und Einrichten von Lichtanlagen sehr versiert.



LSS – SPRECHEN SIE UNS AN!

Die enge Zusammenarbeit und das Gespräch mit unseren Kunden ist die Grundlage für jedes erfolgreiche Projekt. Deshalb finden Sie in uns immer ein Ansprechpartner für neue Ideen und Lösungen.

Veröffentlicht in About

SOFTWARE

LSS ConfigStudio
Multilingual – Deutsch/English
Version: 1.2.6 vom 18.12.2024
Eine neu entwickelte Software mit frischem Design und verbesserter Bedienphilosophie zur effektiven Konfiguration der netzwerkfähigen LSS-Geräte.
Systemvoraussetzungen: Windows 10 (21H2) oder neuer.
Download Installer | Download offline Version | Download Handbuch

Version ohne Admin-Voraussetzung: (Funktion evtl. eingeschränkt)
Download

ConfigStudio Support:
Herr Tobias Neumann
Telefon: +49 351 795 656 92
Mail: t o b i a s . n e u m a n n [at] l s s – l i g h t i n g . d e

Release Notes
1.2.6 (18.12.24)

—————————————————————————————
–Porteinstellungen können jetzt in der erweiterten Portkonfiguration für alle Ports (jeweils IN oder OUT) übernommen werden
–Hinzufügen einer Funktion zum Remote-Neustart aller Geräte eines Produkttyps (Geräte -> Gruppen-Reset)
–Hostname jetzt zusätzlich zum Domainnamen einstellbar für DNS-Prozesse
–Verändern der Netzwerkabfrage-Routine für seltenere Broadcast-Abfragen
–Antwortpakete der Geräte ab jetzt nur noch über Unicast angefordert (verhindert Broadcast-Wellen in großen Anlagen)
–Behebung eines Bugs der MG-Ports nicht automatisch aktivierte nach Eingabe eines Universums > 0
–Behebung eines Bugs durch den eine Änderung in der Log-Priority nicht erkannt wurde
–Behebung eines Bugs der Profibus in der erweiterten Portkonfiguration nicht als aktive Mergequelle anzeigte
–Behebung eines Anzeigebugs beim Status der MasterGate-Ports
–Anpassung von Hardware- und Softwareinformationen Darstellung

1.2.5 (02.10.24)

—————————————————————————————
–Hinzufügen der Timeout-Einstellung (inkl. HOLD) für OUT-Ports alter MasterGates (DOS)
–sACN Pakete mit 0xdd-Startcode (Kanal-Prioritäten) werden nicht mehr standardmäßig ausgewertet (in Einstellungen zuschaltbar)
–Verbesserung der RDMNet Performance bei mehr als 20 RDMNet-Respondern
–Anpassen einiger Wartezeiten zwischen Netzwerkpaketen beim Senden von Konfigurationen
–Behebung eines Bugs beim Einlesen alter ConfigCore-XMLs, besonders bei MasterPortRM vor 1.13
–Behebung eines möglichen Crashs durch Indizierungs-Bug bei vielen Geräten im Vergleichsmodus

1.2.4 (02.08.24)

—————————————————————————————
–Erweiterung der sACN Sendefunktion um einen 16bit Modus bei Gruppenadressierung
–Hinzufügen der XE oder FPGA Version (MasterPortRM u. MasterGate) in der Schnellansicht des Hauptfensters
–Behebung von Firmware-Check Problemen bei MasterGate-Versionen (.alf/.alu)
–Behebung eines Bugs in erweiterter Portkonfiguration, bei dem Port1 im Merge nicht abgewählt werden konnte
–Behebung eines Anzeigebugs in erweiterter RM-Portkonfiguration (Patchbuttons ohne aktiviertes Patching)
–Behebung des Zurücksetzens auf Universe 1 nach der IN/OUT-Umstellung eines Ports

1.2.3 (11.07.24)

—————————————————————————————
–Im Vergleichsmodus können jetzt alle Geräte mit Unterschieden auf einmal angeglichen werden (Sende- und Empfangsrichtung)
–Verbessern der Darstellung mancher Eigenschaften in der Eigenschaftstabelle (z.B. Porteinstellungen RM)
–Behebung der fehlerhaften Darstellung von PSU In- und Outputspannungen
–Behebung eines Bugs der DMX Break-und MAB-Zeiten beim Wechsel zwischen IN/OUT am Port zurücksetzt (MPRM/MG)
–Behebung des Zurücksetzens auf Universe 1 nach IN/OUT Richtungswechsel am Port
–Integrieren der Gerätestruktur von zukünftigen Produkten

1.2.2 (23.05.24)

—————————————————————————————
–Eigenschaftstabelle nun als CSV-Datei exportierbar (mit Semikolon getrennt)
–Überarbeitete Scan-Routine teilt die Geräte zu denen Abfragen gesendet werden in 5 Blöcke auf
–In Netzwerken mit vielen Geräten verlieren diese nun nicht mehr so häufig ihren Online-Status (gelb und rot)
–Hinzufügen der RDMNet-Funktion ‚Identify Mode‘ für „leises“ oder „lautes“ Identifizieren
–Behebung eines möglichen Crashs im alternativen Bedienmodus (Vergleichsmodus)
–Behebung eines Bugs beim Setzen des Empfangsuniversums für MasterGates mit DOS
–Behebung eines Bugs im Multi-Firmwareupdate Fenster (Revisionsprüfung für MasterPortPSU fehlerhaft)

1.2.1 (05.04.24)

—————————————————————————————
–RDMNet Funktionsrelease:
>Software agiert als RDMNet Controller und sendet/empfängt Daten von RDMNet-Geräten über Broker
>Broker Service kann zusätzlich aktiviert und im Hintergrund ausgeführt werden (Programmeinstellungen)
>Basis RDMNet-Funktionen zu Beginn zur Verfügung: Ident,Startadresse,DMX-Personality,Label(Name)
>weitere Funktionen folgen… (Hinweis: RDMNet muss am Endgerät im Bereich „Ethernet“ aktiviert werden)
–ACN Sende-und Empfangsfunktion jetzt parallel zur Hauptanwendung ausführbar, sogar mehrfache zeitgleiche Fenster möglich
–Startfenster behält jetzt DHCP-Konfiguration bei Hinzufügen/Entfernen von Adressbereichen bei
–Behebung eines Bugs bei Patchlistenkonfiguration HTP/LTP (zeigte 1 als Wert)
–Verbessern der Darstellung einiger Elemente im dunklen Thema

1.1.5 (19.01.24)

—————————————————————————————
–Hinzufügen des Sortierkriteriums Live-Status (Erreichbarkeit) zur Geräteliste
–Öffnen einer Patchlistenquelle fragt automatisch die momentane Liste ab
–Verbessern der Konfiguration von Dimmerkanälen (Single) für PowerDimCPUs (Dialog ‚Eigenschaften‘ übernimmt jetzt Änderungen an allen Kanälen)
–Verbessern der Gruppenselektion von Kanälen im Bereich Patchlisten oder HTP/LTP
–Entfernen der vorzeitigen Error-Message beim Einspielen von .alu-Dateien in MasterGate2 durch erhöhtes Timeout
–Behebung des möglichen Crashes verursacht durch falsche Paketsignatur in ganz alter MasterPort Firmware (1.03)
–Behebung von Darstellungsfehlern beim Erstellen einer Gerätelisten-PDF

1.1.4 (14.12.23)

—————————————————————————————
–Gerätekonfigurationen können jetzt auch als PDF-Dateien gesichert werden (unter Eigenschaften, XML als Dateiformat wählbar)
–Hinzufügen der PDF-Funktion auch für das Speichern von Gerätelisten (z.B. zu Dokumentationszwecken, bessere Lesbarkeit als XML)
–TX-Universen an Ports von älteren MasterGates jetzt auch per Portkonfiguration einstellbar
–Erweitern der Ansichtsoptionen der Eigenschaftstabelle und Verbesserung der Funktionalität
–Behebung von Dateiendungs-Bugs in manchen Dateiauswahlmenüs

1.1.3 (15.11.23)

—————————————————————————————
–Hinzufügen eines TFTP-Clients zum Auslesen und Senden von Cue-Dateien in MasterGates mit DOS-Betriebssystem
–Hinzufügen einer tabellarischen Eigenschaftsansicht unter ‚Extras‘ (aktuell unvollständig, wird fortlaufend erweitert)
–Behebung eines Bugs beim Einstellen von MasterPortRM Universen in der Schnellansicht
–Behebung von diversen Bugs beim Verwenden des alternativen Bedienmodus
–Behebung mehrerer kleiner Anzeigefehler

1.1.2 (18.10.23)

—————————————————————————————
–Überarbeiten der Funktion ‚Patchlisten‘ (Rangierung) für MasterGate und MasterPortRM (rtems) -> jetzt konfigurierbar pro Mergequelle für jeden Port
–Hinzufügen von LTP/HTP Einstellung pro Kanal für MasterGate und MasterPortRM (rtems) -> erweiterte Portkonfiguration
–Hinzufügen der Einstellung ‚Kanal Prioritäten‘ zum Beachten oder Ignorieren von 0xDD ACN Paketen (MP,MPPSU,Dim ab 2.12 | RM,MG ab 2.06)
–Hinzufügen eines Hotkeys zum Entfernen vom aktuell ausgewählten Geräteeintrag ‚ENTF‘
–Verhindern von mehrfachen Geräteeinträgen mit gleicher MAC-Adresse (möglich z.B. nach externer Änderung der IP-Adresse)
–Neu gefundene Geräte werden jetzt entsprechend der gewählten Sortierung zur Liste hinzugefügt (Live-Sortierung)
–Statusinformationen und diverse Gerätezähler werden jetzt auch beim XML einlesen mit angezeigt
–Automatische Reaktivierung der Revisionsprüfung bei jedem Programmstart (nicht mehr dauerhaft deaktivierbar)
–Behebung eines XML-Einlesefehlers bei alten MasterGates
–Behebung eines möglichen Crashs beim Benutzen von Hotkeys(STRG + LEFT|RIGHT) ohne ausgewählten Geräteeintrag

1.1.1 (20.09.23)

—————————————————————————————
–Hinzufügen eines alternativen Bedienmodus, der den lokalen Stand mit dem der Netzwerkgeräte vergleicht und bei Unterschieden eine Synchronisation ermöglicht
–Subnetzmaske wird jetzt in Kurzschreibweise hinter der IP-Adresse in der Haupt-Geräteansicht angezeigt
–wenn vorhanden wird auch Build-Nummer und Revision im Bereich der Firmwareversion angezeigt
–MasterGate Einstellungen (Multimerge,Port-Terminierung,Lüfter…) sinngemäß verschoben weg von Profibus/SLX -> verteilt auf DMX/Ethernet/Options
–Behebung eines Adressierungsfehlers bei ACN Kanal 169
–Eingelesene Gerätelisten auch bei aktivem Phantommodus sofort sichtbar

1.1.0 (30.08.23)

—————————————————————————————
–Starke Verringerung der CPU-Last bei fortlaufendem ArtPoll Loop (Laufende Refresh-Routine)
–Verbesserte Effizienz des Auswertens von Antwortpaketen
–Behebung des Bugs bei alten Tasten-MasterPorts mit sehr alter Firmware (< 1.18) die noch keine LSS-Protokolle senden konnte
–Behebung des möglichen Crashs bei gelöschter Geräteliste Funktionen des noch sichtbaren Geräts(Ident,Default…) aufzurufen
–Aktualisierte Default-Werte für RM
–MasterPortPSU als Filter Option hinzugefügt
–Optionale Einstellung für Schriftgröße der Geräteliste hinzugefügt

1.0.5 (22.08.23)

—————————————————————————————
–Behebung eines potentiellen Crashs bei ArtNet Replies von sehr alten MasterPorts
–Behebung des UserText Bugs der alle folgenden Bytes verschoben hat
–Hinzufügen von gesetzten Standardwerten an mehreren Stellen um Probleme zu vermeiden
–Beep in Optionen von MasterGate2 (ab 2.05) hinzugefügt
–Funktion hinzugefügt reale Geräte aus der Liste jederzeit zu entfernen (erscheinen schnell wieder wenn sie online sind)

1.0.4 (30.06.23)

—————————————————————————————
–Hinzufügen der Expertenfunktion zum Abschalten des Firmware-Checks
–Zusätzliches Textfeld zur Frame und Speed Berechnung des DMX-Signals bei erweiterter Portkonfiguration für Ports mit eigenständigen DMX Zeiteinstellungen
–ConfigCore-Patchlist Dateien werden jetzt unterstützt und entsprechend in die neue Patchlisten-Struktur übersetzt
–Hinzufügen von Rangierungsfunktionen: Setzen von Patchwerten aufeinanderfolgender Channel in aufsteigender Form, Kopieren von Werten nebeneinanderliegender Channel (Bereich) an eine andere Position im Port
–zuletzt verwendeter Netzwerkadapter wird gemerkt und bei nächstem Programmstart ausgewählt

1.0.3 (20.06.23)

—————————————————————————————
–Behebung von Problemen mit PowerDim in Kombination mit HTP/LTP Merge seit 2.10
–Behebung von Funktionsproblemen bei den Universe Textfeldern in der Schnell-Portkonfiguration
–Behebung einer möglichen Umgehung der Firmwareprüfung durch Gerätewechsel im Eigenschaftsfenster
–Behebung des Absturzes bei Einlesen von Gerätelisten mit PowerDim-Geräten als Eintrag
–Verbessern der Kompatibilität von XML Dateien die vor einem Update auf 2.10 erstellt wurden -> setzt standardmäßig HTP, da vorher nicht vorhanden
–Hinzufügen einer Warnung bei Firmware-Update Versuch von unter 2.10 auf 2.10 und aktueller

1.0.2 (09.06.23)

—————————————————————————————
–Verbesserte XML-Kompatibilität zu alten ConfigCore XML Dateien -> am meisten für MPRM
–MPRM-DOS XML-Dateien erstellt mit CC jetzt auch kompatibel mit rtems-Geräten
–Ergebnisse der Erfolgsprüfung korrigiert für mehrere Geräte, aber vor allem eingelesene CC XMLs
–Beep OFF/ON jetzt umschaltbar unter Optionen für jeweilige Geräte ab rtems 2.05
–PowerDim Erscheinung geändert in Portkonfiguration -> Dimmer nicht mehr THRU Buchse sondern Lampen-Icon und IN-Universe Textfeld unterscheidet sich
–Spannungswerte (5V,Batteriespannung) hinzugefügt zu allen RM und MG

 


LSS ConfigCore (veraltet)
Multilingual – Deutsch/English
Version 1.7.1139 vom 1.9.2022

Windows-basierte Software zur effektiven Konfiguration der netzwerkfähigen LSS-Geräte. Weitere Art-Net-basierende Geräte können angezeigt werden.

32-Bit Version:  Download
– Voraussetzung: .NET-Framework 2.0 (oder höher)

64-Bit Version:  Download
– Voraussetzung: .NET-Framework 4.0 (oder höher)

ConfigCore Benutzerhandbuch (PDF-Format):  Download

DATENBLÄTTER | HANDBÜCHER

DATENBLATT HANDBUCH
Datenblatt Handbuch
DMX / NETZWERK
DMX-RDM Booster 1 in 24/2x 1 in 12 Download
DMX-RDM Booster 1 in 12 / V2 Download
DMX-RDM Booster 1-4 Download
DMX Booster 1-1 Download
DMX Booster 1-1 moduliert Download
DMX – Lichtzeichenmodul Download
DMX Bustreiber-Merger Download
ipMaster Download Download
MasterGate Download Download
MasterPort 2 Download Download
MasterPort 2 PSU Download Download
MasterPort RM 19″ Download Download
MasterPort RM portable Download Download
Merger 2 in 1 Download Download
Merger 6 in 2 Download Download
Patchfeld Download
PROFIBUS Repeater Download
     
TV-OBERMASCHINERIESTEUERUNG
Discovery Download
Discovery Mini Download
Discovery Light Download
Leuchtenhängerrack Download
RailController Download
Spiralkabel Download
Studio Konfiguration Download
TelescopeController Download
Teleskopsteuerkasten Download
     
DIMMEN / SCHALTEN
DMX/RDM 16-Kanal Relaisplatine Download Download
Dimmer 0-10V Download
DMX Schalt-Schuko 2 Download Download
DMX Schalt-Schuko 2 wireless Download Download
DMX schaltbare Schuko-Steckdose Download Download
4 Kanal KBL-Dimmer Download Download
NonDim Duct Download
PowerSwitch 2 12x20A
   ↳ Bis Version 1.14 Download Download
   ↳ Ab Version 1.15 Download Download
PowerSwitch A Download
PowerSwitch M Download
PowerSwitch T Download Download
PowerSwitch 2 6x20A 16DI/16DO Download
PowerSwitch RM 12x16A Download Download
PowerSwitch 6x25A UM Download
PowerDim Download Download
PowerDim2 3k/5k Download Download
PowerDim RM Download Download
PowerDim WM Download Download
PowerBox 125A Download
Shuttledimmer Sine Wave 3kW Download Download
Sonderbeleuchtungstaster Download
     
BLAULICHTLEUCHTEN
GBL D III Download Download
GBL D 4 Download Download
KBL Artlight Download
Blaulichtleuchte KBL Download
Blaulichtleuchte KBL-P Download
LED Kanal Download
Rackleuchte Download Download
LED-Umgangsleuchte Download Download
Notenpultsteckdose Download
     
DIGITALE NEBENPULTE  → Produktkatalog
DNP XL / XXL V2 – Tischgerät Download Download
DNP XL / XXL V2 – Wandgerät Download Download
DNP XXL – Tischgerät Download Download
DNP XXL – Wandgerät Download Download
DNP portable Download Download
DNPmobile Download
LightControl eco Download Download
     
KANALSYSTEME  → Produktkatalog
Multifunktionskanal Download
Multifunktionskanal 250x140mm Download
Versatzkästen Download
VK-Profil 155 Download
Versatzklappe Download
Dimmerkanal 250x140mm Download
     
PRÜF- UND MESSSYSTEME
Messfuchs Download
     
SONSTIGES
Bühnenflachleitungen Download
Netzteil 24V/15W Download
     
SOFTWARE
ConfigStudio Download
ConfigCore (veraltet) Download

KARRIERE

AKTUELLE STELLENANGEBOTE:

Elektroniker für Energie und Gebäudetechnik (m / w / d) | Standort Altenburg
Ihre Aufgaben:

  1. Elektroinstallationsarbeiten für Industrie und Gewerbe
  2. Energie- und Gebäudetechnik
  3. Inspektions-, Wartungs- und Prüfarbeiten
  4. Dokumentation der geleisteten Arbeit

Ihr Profil:

  1. eine abgeschlossene Berufsausbildung in den oben genannten Bereichen
  2. Berufsanfänger*innen und Quereinsteiger*innen sind willkommen
  3. Berufserfahrung von Vorteil
  4. Selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten
  5. Kommunikations- und Teamfähigkeit

Schaltschrankbauer (m / w / d) | Standort Altenburg
Ihre Aufgaben:

  1. Fertigung von Schaltschränken, SPS-Schränke, Schaltkästen, Klemmenkästen
  2. Schaltanlagen bis 1600 A
  3. Montage von Leiterplatten und deren Verdrahtung
  4. Aufbau und Verdrahtung von Bedienpulten
  5. LED-Leuchtenmontage

Ihr Profil:

  1. Abgeschlossene elektrotechnische Ausbildung
  2. Berufsanfänger*innen und Quereinsteiger*innen sind willkommen
  3. Arbeiten nach technischen Zeichnungen
  4. Selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten
  5. Kommunikations- und Teamfähigkeit

Elektroinstallateur / Elektromonteure (m / w / d) | Standort Altenburg
Ihre Aufgaben:

  1. Elektroinstallationsarbeiten für Industrie und Gewerbe
  2. Energie- und Gebäudetechnik
  3. Inspektions-, Wartungs- und Prüfarbeiten
  4. Dokumentation der geleisteten Arbeit

Ihr Profil:

  1. abgeschlossene Ausbildung als Elektroniker / Elektriker oder Elektro-Installateur
  2. Berufsanfänger*innen und Quereinsteiger*innen sind willkommen
  3. Berufserfahrung von Vorteil
  4. Selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten
  5. Reisebereitschaft
  6. Kommunikations- und Teamfähigkeit

Bei bestehendem Interesse, kontaktieren Sie uns bitte.

Veröffentlicht in Jobs

IMPRESSUM UND DATENSCHUTZ

LSS GMBH
LICHT-, STEUER- UND SCHALTANLAGENBAU GMBH

Geschäftsführer: Markus Kaminski
Handelsregister: Amtsgericht Jena HRB 206496
USt-IdNr.: DE 150 516 887
Steuer-Nummer Finanzamt: 161/113/04371

HAUPTSITZ ALTENBURG:
Sonnenstraße 5
04600 Altenburg
Tel: +49 3447 83 550 0
Fax: +49 3447 86 177 9

NIEDERLASSUNG DRESDEN:
Warnemünder Str. 1
01109 Dresden
Tel: +49 351 795 656 90

Datenschutzerklärung:

Verantwortlich für diese Website ist:
LSS GmbH
Sonnenstraße 5
04600 Altenburg
Deutschland.

E-Mail: mail@lss-lighting.de
Telefon: +49 3447 83 550 0

Sofern Sie Fragen, Anliegen oder Anregungen zum Datenschutz betreffend unsere Website haben, können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäftsleitung der LICHT-, STEUER- UND SCHALTANLAGENBAU GMBH. Eine Nutzung der Internetseiten der LICHT-, STEUER- UND SCHALTANLAGENBAU GMBH ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für die LICHT-, STEUER- UND SCHALTANLAGENBAU GMBH geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.

Die LICHT-, STEUER- UND SCHALTANLAGENBAU GMBH hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.

1. Begriffsbestimmungen

Die Datenschutzerklärung der LICHT-, STEUER- UND SCHALTANLAGENBAU GMBH beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.

Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:

a) personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

b) betroffene Person

Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

c) Verarbeitung

Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

d) Einschränkung der Verarbeitung

Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

e) Profiling

Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

f) Pseudonymisierung

Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

g) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher

Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

h) Auftragsverarbeiter

Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

i) Empfänger

Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

j) Dritter

Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

k) Einwilligung

Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:

LICHT-, STEUER- UND SCHALTANLAGENBAU GMBH
Sonnenstraße 5
04600 Altenburg
Deutschland
Tel.: +49 3447 83 550 0
Website: www.lss-lighting.de

3. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen

Die Internetseite der LICHT-, STEUER- UND SCHALTANLAGENBAU GMBH erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die LICHT-, STEUER- UND SCHALTANLAGENBAU GMBH keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die LICHT-, STEUER- UND SCHALTANLAGENBAU GMBH daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

4. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.

Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

5. Rechte der betroffenen Person
a) Recht auf Bestätigung

Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

b) Recht auf Auskunft

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:

die Verarbeitungszwecke

die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.

Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

c) Recht auf Berichtigung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.

Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:

Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.
Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei der LICHT-, STEUER- UND SCHALTANLAGENBAU GMBH gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Datenschutzbeauftragte der LICHT-, STEUER- UND SCHALTANLAGENBAU GMBH oder ein anderer Mitarbeiter wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.

Wurden die personenbezogenen Daten von der LICHT-, STEUER- UND SCHALTANLAGENBAU GMBH öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft die LICHT-, STEUER- UND SCHALTANLAGENBAU GMBH unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der Datenschutzbeauftragte der LICHT-, STEUER- UND SCHALTANLAGENBAU GMBH oder ein anderer Mitarbeiter wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.

e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.

Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.

Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei der LICHT-, STEUER- UND SCHALTANLAGENBAU GMBH gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Datenschutzbeauftragte der LICHT-, STEUER- UND SCHALTANLAGENBAU GMBH oder ein anderer Mitarbeiter wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.

f) Recht auf Datenübertragbarkeit

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.

Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an den von der LICHT-, STEUER- UND SCHALTANLAGENBAU GMBH bestellten Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter wenden.

g) Recht auf Widerspruch

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Die LICHT-, STEUER- UND SCHALTANLAGENBAU GMBH verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Verarbeitet die LICHT-, STEUER- UND SCHALTANLAGENBAU GMBH personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber der LICHT-, STEUER- UND SCHALTANLAGENBAU GMBH der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird die LICHT-, STEUER- UND SCHALTANLAGENBAU GMBH die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei der LICHT-, STEUER- UND SCHALTANLAGENBAU GMBH zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt an den Datenschutzbeauftragten der LICHT-, STEUER- UND SCHALTANLAGENBAU GMBH oder einen anderen Mitarbeiter wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

h) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder (3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.

Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, trifft die LICHT-, STEUER- UND SCHALTANLAGENBAU GMBH angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

i) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.

Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

6. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Facebook

Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten des Unternehmens Facebook integriert. Facebook ist ein soziales Netzwerk.

Ein soziales Netzwerk ist ein im Internet betriebener sozialer Treffpunkt, eine Online-Gemeinschaft, die es den Nutzern in der Regel ermöglicht, untereinander zu kommunizieren und im virtuellen Raum zu interagieren. Ein soziales Netzwerk kann als Plattform zum Austausch von Meinungen und Erfahrungen dienen oder ermöglicht es der Internetgemeinschaft, persönliche oder unternehmensbezogene Informationen bereitzustellen. Facebook ermöglicht den Nutzern des sozialen Netzwerkes unter anderem die Erstellung von privaten Profilen, den Upload von Fotos und eine Vernetzung über Freundschaftsanfragen.

Betreibergesellschaft von Facebook ist die Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlicher ist, wenn eine betroffene Person außerhalb der USA oder Kanada lebt, die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.

Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Facebook-Komponente (Facebook-Plug-In) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Facebook-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Facebook-Komponente von Facebook herunterzuladen. Eine Gesamtübersicht über alle Facebook-Plug-Ins kann unter https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Facebook Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.

Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist, erkennt Facebook mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Facebook-Komponente gesammelt und durch Facebook dem jeweiligen Facebook-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Facebook-Buttons, beispielsweise den „Gefällt mir“-Button, oder gibt die betroffene Person einen Kommentar ab, ordnet Facebook diese Information dem persönlichen Facebook-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten.

Facebook erhält über die Facebook-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Facebook-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Facebook von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Facebook-Account ausloggt.

Die von Facebook veröffentlichte Datenrichtlinie, die unter https://de-de.facebook.com/about/privacy/ abrufbar ist, gibt Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Facebook. Ferner wird dort erläutert, welche Einstellungsmöglichkeiten Facebook zum Schutz der Privatsphäre der betroffenen Person bietet. Zudem sind unterschiedliche Applikationen erhältlich, die es ermöglichen, eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken, beispielsweise der Facebook-Blocker des Anbieters Webgraph, der unter http://webgraph.com/resources/facebookblocker/ beschafft werden kann. Solche Applikationen können durch die betroffene Person genutzt werden, um eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken.

7. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Jetpack für WordPress

Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Jetpack integriert. Jetpack ist ein WordPress-Plug-In, welches dem Betreiber einer Internetseite, die auf WordPress aufbaut, zusätzliche Funktionen bietet. Jetpack gestattet dem Internetseitenbetreiber unter anderem eine Übersicht über die Besucher der Seite. Durch die Anzeige von verwandten Beiträgen und Publikationen oder die Möglichkeit, Inhalte auf der Seite zu teilen, ist ferner die Steigerung der Besucherzahlen möglich. Außerdem sind Sicherheitsfunktionen in Jetpack integriert, sodass eine Jetpack nutzende Internetseite besser gegen Brute-Force-Attacken geschützt ist. Jetpack optimiert und beschleunigt ferner das Laden der auf der Internetseite integrierten Bilder.

Betreibergesellschaft des Jetpack-Plug-Ins für WordPress ist die Automattic Inc., 132 Hawthorne Street, San Francisco, CA 94107, USA. Die Betreibergesellschaft setzt die Trackingtechnologie der Quantcast Inc., 201 Third Street, San Francisco, CA 94103, USA, ein.

Jetpack setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Jetpack-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Jetpack-Komponente veranlasst, Daten zur Analysezwecken an Automattic zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Automattic Kenntnis über Daten, die in der Folge zur Erstellung einer Übersicht der Internetseiten-Besuche verwendet werden. Die so gewonnenen Daten dienen der Analyse des Verhaltens der betroffenen Person, welche auf die Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen zugegriffen hat und werden mit dem Ziel, die Internetseite zu optimieren, ausgewertet. Die über die Jetpack-Komponente erhobenen Daten werden nicht ohne eine vorherige Einholung einer gesonderten ausdrücklichen Einwilligung der betroffenen Person dazu genutzt, die betroffene Person zu identifizieren. Die Daten gelangen ferner Quantcast zur Kenntnis. Quantcast nutzt die Daten zu den gleichen Zwecken wie Automattic.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Automattic/Quantcast ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem können von Automattic bereits gesetzte Cookies jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.

Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, einer Erfassung der durch das Jetpack-Cookie erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Automattic/Quantcast zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person den Opt-Out-Button unter dem Link https://www.quantcast.com/opt-out/ drücken, der einen Opt-Out-Cookie setzt. Der mit dem Widerspruch gesetzte Opt-Out-Cookie wird auf dem von der betroffenen Person genutzten informationstechnologischen System abgelegt. Werden die Cookies auf dem System der betroffenen Person nach einem Widerspruch gelöscht, muss die betroffene Person den Link erneut aufrufen und einen neuen Opt-Out-Cookie setzen.

Mit der Setzung des Opt-Out-Cookies besteht jedoch die Möglichkeit, dass die Internetseiten des für die Verarbeitung Verantwortlichen für die betroffene Person nicht mehr vollumfänglich nutzbar sind.

Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Automattic sind unter https://automattic.com/privacy/ abrufbar. Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Quantcast sind unter https://www.quantcast.com/privacy/ abrufbar.

8. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von YouTube

Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von YouTube integriert. YouTube ist ein Internet-Videoportal, dass Video-Publishern das kostenlose Einstellen von Videoclips und anderen Nutzern die ebenfalls kostenfreie Betrachtung, Bewertung und Kommentierung dieser ermöglicht. YouTube gestattet die Publikation aller Arten von Videos, weshalb sowohl komplette Film- und Fernsehsendungen, aber auch Musikvideos, Trailer oder von Nutzern selbst angefertigte Videos über das Internetportal abrufbar sind.

Betreibergesellschaft von YouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die YouTube, LLC ist einer Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.

Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine YouTube-Komponente (YouTube-Video) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige YouTube-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden YouTube-Komponente von YouTube herunterzuladen. Weitere Informationen zu YouTube können unter https://www.youtube.com/yt/about/de/ abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten YouTube und Google Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.

Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist, erkennt YouTube mit dem Aufruf einer Unterseite, die ein YouTube-Video enthält, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch YouTube und Google gesammelt und dem jeweiligen YouTube-Account der betroffenen Person zugeordnet.

YouTube und Google erhalten über die YouTube-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person ein YouTube-Video anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an YouTube und Google von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem YouTube-Account ausloggt.

Die von YouTube veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch YouTube und Google.

9. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).

10. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner.

11. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.

12. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung
Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Unser Datenschutzbeauftragter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.

13. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.

Diese Datenschutzerklärung wurde durch den Datenschutzerklärungs-Generator der DGD Deutsche Gesellschaft für Datenschutz GmbH, die als externer Datenschutzbeauftragter tätig ist, in Kooperation mit der RC GmbH, die gebrauchte Computer wiederverwertet und der Kanzlei WILDE BEUGER SOLMECKE | Rechtsanwälte erstellt.

Niederlassung Dresden:
LSS GmbH
Warnemünder Straße 1
01109 Dresden


Tel: +49 351 795 656 98
Mail: mail@lss-lighting.de

     
Niederlassungsleiter: Naheer Jakob
Telefon: +49 351 795 656 98
     
Softwareentwicklung: Jens Gollasch
Telefon: +49 351 795 656 91
     
Softwareentwicklung: Tobias Neumann
Telefon: +49 351 795 656 92
     
Hardwareentwicklung: Jürgen May
Telefon: +49 351 795 656 93
     
Produktion: Heike Fischer
Telefon: +49 351 795 656 90
     
Produktion: Tilo Röder
Telefon: +49 351 795 656 97
     

Hauptsitz Altenburg:
LSS GmbH
Sonnenstraße 5
04600 Altenburg
GERMANY


Tel: +49 3447 83 550 0
Fax: +49 3447 83 550 99
Mail: mail@lss-lighting.de

     
Geschäftsführer: Markus Kaminski
Telefon: +49 3447 83 550 12
     
Verwaltung: Dagmar Kaminski
Telefon: +49 3447 83 550 11
     
Sales / Kalkulation: Michael Reisener
Telefon: +49 3447 83 550 15
     
Einkauf: Patrick Jaeger
Telefon: +49 3447 83 550 38
     
Einkauf: Doreen Meißner
Telefon: +49 3447 83 550 24
     
Buchhaltung: Simone Gehrmann
Telefon: +49 3447 83 550 18
     
Projektleitung / Entwicklung: Jens Keiger
Telefon: +49 3447 83 550 13
     
Projektleitung / Entwicklung: Thomas Tetzner
Telefon: +49 3447 83 550 25
     
Projektleitung / CAD-Planung: Jörg Rutsch
Telefon: +49 3447 83 550 16

REFERENZEN

OPERN / THEATER / MUSICALS
Altenburg – Landestheater
Amberg – Stadttheater
Antwerpen – Vlaamse Opera
Bad Elster – König Albert Theater
Bautzen – Deutsch-Sorbisches Volkstheater
Berlin – Berliner Ensemble
Berlin – Berliner Philharmonie
Berlin – Berliner Prater
Berlin – Beuth Hochschule, Beuth-Saal
Berlin – carrousel Theater
Berlin – Deutsche Staatsoper
Berlin – Deutsches Theater
Berlin – Friedrichstadtpalast (Verkabelung Obermaschinerie)
Berlin – Kabarett-Theater Distel
Berlin – Schaubühne am Lehniner Platz
Berlin – Schiller Theater
Berlin – Theater an der Parkaue
Berlin – Volksbühne
Bernburg – Carl-Maria von Weber-Theater
Bielefeld – Stadttheater
Bocholt – Stadttheater
Bochum – Schauspielhaus
Bremen – Bremer Theater
Bremen – Neues Schauspiel
Coesfeld – Konzert Theater
Cottbus – Studiobühne Staatstheater
Darmstadt – Staatstheater (Verkabelung komplette Maschinerie)
Duisburg – Gebläsehalle Duisburg-Meiderich, Basilika
Duisburg – Theater der Stadt Duisburg
Düsseldorf – Tonhalle
Düsseldorf – Schauspielhaus (Kleines Haus)
Erfurt – Neubau Theater
Frankfurt/Main – Alte Oper (Verkabelung Hubwand)
Frankfurt/Main – English Theatre
Frankfurt/Main – Schauspielhaus
Fürth – Stadttheater
Füssen – König Ludwig Musical Theater Neuschwanstein
Gauting – Don-Bosco-Heim
Gera – Großes Haus
Gera – Neubau Studiobühne
Glauchau – Stadttheater
Göttingen – Deutsches Theater
Graz – Opernhaus
Gütersloh – Theater Gütersloh
Hamburg – Deutsches Schauspielhaus, Malersaal
Hamburg – Hamburgische Staatsoper – Neubau Betriebsgebäude
Hamburg – Thalia Theater
Hamburg – Theater Neue Flora
Hannover – Ballhoftheater
Hildesheim – Stadttheater (Verkabelung Portalbrücke)
Karlsruhe – Badisches Staatstheater (Verkabelung Untermaschinerie)
Kassel – Staatstheater
Laupheim – Spielstätte Schloss Groß-Laupheim
Leipzig – Theater „Neue Szene“
Leipzig – Oper
Leipzig – Schauspiel Leipzig
Luckenwalde – Stadttheater
Ludwigshafen – BASF Feierabendhaus
Ludwigshafen – Theater im Pfalzbau
Luxembourg – Grand Theatre
Meiningen – Südthüringisches Staatstheater
Mondorf – Casino 2000
München – Cuvillies Theater
München – Münchner Marionettentheater
Münster – Städtische Bühnen
Oldenburg – Staatstheater
Paderborn – Neubau Kammerspiele
Plauen – Vogtlandtheater
Potsdam – Neubau Hans-Otto-Theater
Potsdam – Schlosstheater Neues Palais, Sanssoucii
Regensburg – Stadttheater
Stralsund – Theater Vorpommern
Weimar – Deutsches Nationaltheater, 2. BA und 3. BA
Weimar – Studiotheater Belvedere
Wuppertal – Opernhaus
Zeitz – Theater im Capitol

TV-STUDIOS
Mainz – ZDF
Bremen – Radio Bremen
Berlin – Deutsche Welle
Berlin – RBB
Erfurt – KIKA
Hamburg – NDR
Leipzig – MDR
Madagaskar – TV-Madagaskar Studios
Bukarest – Pro TV

STADTHALLEN, KULTUR- UND KONGRESSZENTREN, SCHULEN, KIRCHEN, UNTERNEHMEN, MUSEEN
Altenburg – Kreiskrankenhaus
Altenburg – Music Hall
Altenburg – Sportmehrzweckhalle „Goldener Pflug“
Bad Elster – Kurhaus
Berlin – Akademie der Künste, Plenarsaal
Berlin – Haus der Kulturen der Welt
Berlin – Jüdisches Museum, Sukkah
Berlin – Kinder- und Jugendfreizeitzentrum FEZ Wuhlheide
Berlin – Presse- und Informationsamt der Bundesregierung
Berlin – Ullsteinhalle, Axel-Springer-Verlag
Bochum – Jahrhunderthalle
Darmstadt – Wissenschafts- und Kongresszentrum
Detmold – Hochschule für Musik
Dresden – Neue Terrassen
Eilenburg – Bürgerhaus
Frankfurt/Main – Volkshaus Enkheim
Frankfurt/Oder – Kleist Kultur- und Kongresszentrum
Gifhorn – Stadthalle
Grimmen – Kulturhaus „Treffpunkt Europas“
Großenhain – Kulturhaus Schloss Großenhain
Hamm – Alfred-Fischer-Halle
Hamm – Kulturzentrum
Heidelberg – Alte Pädagogische Hochschule, Mehrzweckhalle
Heidenheim – Congresszentrum Heidenheim
Jena – Volkshaus
Köthen – Schloss Köthen, Johann-Sebastian-Bach-Saal
Landau – Festhalle
Leipzig – Hochschule für Musik und Theater
Leipzig – Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur
Ludwigshafen – Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz
Magdeburg – Musikschule und Kabarett
Marburg – Stadthalle (Erwin-Piscator-Haus)
Mülheim a. d. Ruhr – Sanierung der Stadthalle
Münster – Fürstin-von-Gallitzin-Schule, Aula
Neubrandenburg – Marienkirche
Neustadt – Hambacher Schloss
Pegau – Volkshaus
Potsdam – Nikolaisaal
Rathenow – Kultur- und Tourismuszentrum
Regensburg – Musikakademie Schloss Alteglofsheim
Rheinsberg – Schlossanlage
Rosenheim – Stadthalle
Rostock – Hafenhaus
Rostock – Hochschule für Musik und Theater
Salzwedel – Stadthalle
Schenefeld – Forum Schenefeld
Suhl – Kongresszentrum, Orchestermuschel
Teistungen – Teistungenburg
Tuttlingen – Stadthalle
Usedom – Forum Usedom
Warnemünde – Kleine Komödie
Warstein – Besucherzentrum Warsteiner Brauerei
Weißenfels – Kulturhaus

Bühnenflachleitungen

Die LSS Bühnenflachleitungen sind Versorgungs- und Datenkabel in textilen Kabelkanälen aus Baumwolle und Leinen. Sie sind speziell für freihängende Kabel an Portalen und Brücken mit Auffangkörben konzipiert. Der innere Aufbau ermöglicht ein Kabelmanagement und optimalen Schutz vor mechanischen Einwirkungen bei gleichzeitig maximaler Beweglichkeit. Zusätzlich wird ein Verschieben der Kabel im Kanal verhindert, so dass die Bühnenflachleitungen in und aus den Auffangkörben geführt werden. Das Baumwoll-/Leinen-Gewebe ist schwer entflammbar nach DIN 4102-B und arbeitet geräuscharm.

Ausführung:

  1. genähte Textilumhüllung mit Ledermanschetten an den Zugentlastungsklemmen:
  2. Kantenschutz als 4-facher Leinwandsaum ausgeführt
  3. Kabelarten, -breiten und -gewichte projektbezogen Material:
  4. Baumwoll-Leinwandgewebe schwarz / Gewicht 390 g/qm
  5. Flammhemmende Ausführung nach DIN4102B
  6. Extra: Zugentlastung

Datenblatt

Versatzkästen | Absteckfelder

Wir fertigen für Sie individuelle Versatzkästen für die Wand-, Decken- und Traversenmontage.

Sie werden kunden- und objektspezifisch beschriftet und sind in verschiedenen Ausführungen und Größen erhältlich. Unsere Versatzkästen sind aus robusten 1,25mm Stahlblech.

Die Versatzkästen werden nach Kundenwunsch in einer Farbe nach Wahl pulverbeschichtet, die Pulverbeschichtung verfügt über erstklassige Eigenschaften der Oberfläche hinsichtlich: Chemikalienbeständigkeit, Abriebfestigkeit, Korrosionsschutz und optischer Ansprüche. Die Deckel der Kästen sind mit einer elastischen Dichtung versehen.

Für Kabel und Leitungen werden Kabelverschraubungen in den notwendigen Durchmessern mit integrierter Zugentlastung am Gehäuse ausgeführt. Die Anzahl und Art der Steckverbindungen werden nach den Angaben der Kunden ausgeführt und auf Klemmen im Inneren des Gehäuses verdrahtet. Selbst die Montage von LSS Blaulichtleuchten ist auf Versatzkästen möglich. Alle Versatzkästen verfügen über einen Schutzleiter und einen Potentialanschluss. Meldeleuchten werden als LED-Leuchten ausgeführt, was eine lange Lebensdauer und eine geringe Wärmebelastung garantiert.

Datenblatt

Versatzklappe

LSS Versatzklappen sind für den Anschluss von Geräten an Strom- und Datenleitungen in Versatz- und Anschlusskästen unterhalb von Szenenflächen entwickelt worden. Die Versatzklappe besteht aus 8mm Stahlblech und hat einen 35mm breiten, umlaufenden Rand, der bündig in den Bühnenboden eingelassen wird. Der Anschluss von Kabeln erfolgt über Leitungsauslässe mit arretierbaren und bündig abschließenden Verschlussdeckeln.

Datenblatt

Multifunktionskanal

Der Gerätekanal wurde speziell auf die Bedürfnisse der Theater- und Studiobetriebes angepasst. Es bestehen vielfältige Möglichkeiten zur Montage von Geräten und Steckverbindern. Kabeleinführungen können je nach Bedarf platziert werden. Das Profil wird standardmäßig „Aluminium pressblank“ geliefert. Auf Kundenwunsch kann der Kanal in RAL-Farben beschichtet werden.

Datenblatt | Produktkatalog

Multifunktionskanal 250x140mm

Der LSS Multifunktionskanal 250 x 140 eröffnet mit seinem außergewöhnlichen Design ganz neue Möglichkeiten im Bau von Leitungskanälen. Im Innern ist der Leitungskanal mit zwei Hutschienen ausgestattet und bietet viel Platz für ein Einbauplatinen und Klemmen. Der Deckel öffnet nach unten und kann in einem bestimmten Öffnungswinkel abgenommen werden. Auf dem Deckel stehen zwei Ebenen für Einbaugeräte und Steckverbinder zur Verfügung. Diese können je nach Bedarf platziert werden.

Der LSS Multifunktionskanal 250 x 140 und der Dimmerkanal 250 x 140 besitzen das gleiche Profil. Beide Leitungskanäle sind mit Montageschienen auf der Rückseite ausgestattet. Mit ihnen können die Leitungskanäle miteinander verbunden werden, sodass sie eine optische und technische Einheit ergeben. Ein zusammengesetzter Leitungskanal kann also Dimmersegmente und Gerätesegmente beinhalten, je nach Bedarf. Die Länge eines solchen Leitungskanals wird praktisch nur von den baulichen Gegebenheiten begrenzt.

Der LSS Multifunktionskanal 250 x 140 kann auch mit Endstücken abgeschlossen werden, die mit Bügelgriffen ausgestattet sind. Diese dienen sowohl als Haltegriffe und auch als Zugentlastung respektive Schutz vor Abscherungen und Abknicken von Kabeln an den Steckverbindern.

Der LSS Multifunktionskanal 250 x 140 besteht aus stranggepresstem Aluminium und wird, wie auch die Endstücke, schwarz eloxiert geliefert. Andere Farben sind auf Anfrage möglich.

Datenblatt | Produktkatalog

DMX/RDM 16-Kanal-Relaisplatine

Die LSS DMX/RDM 16-Kanal Relaisplatine ist eine RDM-fähige Schaltbaugruppe mit monostabilien Relais. Bis zu 16 voneinander unabhängige Lasten können geschaltet werden. Die Relaisplatine wird über DMX angesteuert und unterstützt RDM (nach ANSI E1.20 2010 + E1.37). Der DMX-In ist potentialgetrennt und erfolgt über einen 3pol-Steckverbinder. Ein zusätzlicher DMX-THRU-Anschluss ermöglicht eine einfache Verkettung mehrerer Geräte. Zum Terminieren des DMX-Signal verfügt die Schaltbaugruppe über einen ein- und ausschaltbaren DMX-Terminator.

Datenblatt | Handbuch

★ Dieses Produkt kann mit dem LSS Netzteil Modul betrieben werden.

Dimmer 0-10V

Die Baugruppe liest ab der eingestellten DMX-Adresse 4 Aufeinanderfolgende Kanäle ein gibt die Werte als 4x 10V-Signale aus. Ein Halten der letzten Werte bei DMX-Ausfall kann mittels Jumper eingestellt werden.

Datenblatt

Dimmerkanal 250 x 140

Der LSS Dimmerkanal 250 x 140 ermöglicht den modularen Aufbau einer Dimmeranlage innerhalb eines Leitungskanals. Das Innere des Kanals ist für die Aufnahme von Platinen vorbereitet, die mittels Einschübe und/oder Schraubbefestigungen im Kanal fixiert werden können. Der Kanal dient auch als Kühlkörper für die Dimmerbaugruppen, dessen Oberfläche durch die großzügigen Kühlrippen am Boden vergrößert ist. Der Deckel öffnet nach unten und kann in einem bestimmten Öffnungswinkel abgenommen werden. Auf dem Deckel stehen ein Bereich für Einbau- und Steuergeräte und ein weiterer Bereich für Steckverbinder zur Verfügung. Diese können je nach Bedarf platziert werden.

Der LSS Dimmerkanal 250 x 140 und der Multifunktionskanal 250 x 140 besitzen das gleiche Profil. Beide Leitungskanäle sind mit Montageschienen auf der Rückseite ausgestattet. Mit ihnen können die Leitungskanäle miteinander verbunden werden, sodass sie eine optische und technische Einheit ergeben. Ein zusammengesetzter Leitungskanal kann also Dimmersegmente und Gerätesegmente beinhalten, je nach Bedarf. Die Länge eines solchen Leitungskanals wird praktisch nur von den baulichen Gegebenheiten begrenzt.

Der LSS Dimmerkanal 250 x 140 kann auch mit Endstücken abgeschlossen werden, die mit Bügelgriffen ausgestattet sind. Diese dienen sowohl als Haltegriffe und auch als Zugentlastung respektive Schutz vor Abscherungen und Abknicken von Kabeln an den Steckverbindern.

Der LSS Dimmerkanal 250 x 140 besteht aus stranggepresstem Aluminium und wird, wie auch die Endstücke, schwarz eloxiert geliefert. Andere Farben sind auf Anfrage möglich.

Datenblatt | Produktkatalog

LED-Umgangsleuchte

Die LSS LED-Umgangsleuchte ist für die Beleuchtung von Arbeitswegen auf Galerien und Gängen entwickelt worden. Mit ihren kompakten Design und den energiesparenden, wartungsfreien Weiß- und Blaulicht-LEDs eignet sie sich besonderes für den Theater- und Studiobetrieb.

Datenblatt | Handbuch

Artlight

Das Artlight ist unsere kleine batteriebetriebene Blau-/Weißlichtleuchte und kann mobil, über einen einfachen Nagel oder über Magnet, eingesetzt werden. Sie kann über Kensington Lock vor Diebstahl geschützt werden. Ein notwendiger Batteriewechsel wird durch eine LED angezeigt.
Leuchtmittel: LED-Blaulicht4x1100mcd blau oval und LED-Weißlicht 4x18lm weiß
Abmessungen: H x B x T (110) 80x80x60mm

Datenblatt

Blaulichtleuchte KBL-P

LED Blaulichtleuchte zur Montage in U-Profilen

Die LSS KBL-P ist eine kompakte LED-Leuchte, die speziell für den Einsatz in U-Profilen zur Beleuchtung von Arbeitswegen auf Galerien und Gängen entwickelt wurde. Die Leuchte besitzt ein kompaktes Design und kann wahlweise mit Weiß- und/oder Blaulicht-LEDs ausgestattet werden. Die Spannungsversorgung der LSS KBL-P erfolgt mit 24V DC und kann mit und ohne Dimmer erfolgen. Als Dimmer können Analogdimmer, z.B. LSS 4-Kanal-KBL-Dimmer (Bestellnummer 5058) mit DMX-Ansteuerung, oder PWM-Dimmer eingesetzt werden. Die LED-Leuchte LSS KBL-P wird in einem gepulvertem 1,5mm Stahlblechgehäuse geliefert.

Datenblatt

KBL

Kompakte Blaulichtleuchte für Theaterhäuser

Die LSS KBL ist eine kompakte Blaulichtleuchte und für den Einsatz in Theatern entwickelt worden. Sie ist einsetzbar als Wand- oder Deckenleuchte und als Aufputz- oder Unterputzmodell erhältlich. Die KBL von LSS kann in Versatzkästen, Kanäle und selbst in Wandverkleidungen eingebaut werden. Ihre Vielseitigkeit und kleinen Maße machen sie zu einer universell einsetzbaren Leuchte in Gängen, Galerien, an Inspizientenplätzen im Bühnenbereich und vielen anderen Orten mehr.

Als Spannungsversorgung der LSS KBL kann entweder eine 230 VAC oder eine 24 VDC Festinstallation dienen. Beim Betrieb mit 24 VDC ist die KBL auch dimmbar. Dazu können entweder PWM- oder Analogdimmer eingesetzt werden. Der auf die Charakteristik von KBL-Leuchten abgestimmte LSS 4-Kanal KBL Dimmer (Bestellnummer 5258) ermöglicht zusätzlich die Steuerung der KBL über DMX.

Datenblatt | Messdaten

LSS LED Kanal

Der LSS LED-Kanal ist eine Arbeitslicht/Blaulichtleuchte in einer kompakten, selbsttragenden Kanalbauweise. Zusätzlich kann er als Träger für Schalter, Anschlüsse usw. eingesetzt werden. Der LED-Kanal ist für den Einsatz auf Arbeitsgalerien, in Beleuchtertürme, Portalbrücken und für alle andere Orte entwickelt worden, andenen eine energie- und platzsparende Beleuchtungsmöglichkeit benötigt wird. Die Spannungsversorgung des LSS LED-Kanal kann wahlweise über einen 230 V AC Netzanschluss und internem Schaltnetzteil, über eine 24 V oder 48 V DC Festanschluss oder über PowerDMX erfolgen.

Datenblatt

Rackleuchte

Die LSS LED-Rackleuchte ist eine speziell für den Theaterbetrieb entwickelte Beleuchtung von Racksystemen. Die LED-Rackleuchte ist in drei Bauformen erhältlich. Jede LED-Rackleuchte ist mit Weiß- und Blaulicht-LEDs ausgerüstet, die entweder direkt am Gerät mit einem DreiPunkt-Schalter geschaltet oder per DMX von einem Pult geschaltet und gedimmt werden können. Die Vorteile der DMX gesteuerten Weiß-/Blaulicht-Umschaltung sind:

Datenblatt | Handbuch

4 Kanal KBL-Dimmer

Analoger 4 Kanal Dimmer für 24V LED Leuchten
mit DMX/RDM-Steuerung, Strom- und Wärmeüberwachung

Der LSS 4-Kanal KBL-Dimmer ist ein 4-Kanal Analogdimmer zur Steuerung und Versorgung von LED-Leuchten mit 24V DC Versorgungsspannung. Der Analogdimmer stellt eine Nennausgangsstromstärke von bis zu 1 A zur Verfügung. Damit können z.B. bis zu 50 StandardKBL-Leuchten mit 0,02A entweder beliebig auf die Anschlüsse verteilt oder nur über einen Anschluss versorgt und gesteuert werden.

Die analoge Dim-Methode des LSS 4-Kanal KBL-Dimmers ermöglicht den Einsatz von ungeschirmten und unbegrenzt langen Kabeln (Spannungsabfall beachten!). Es werden keine Störungen von Medien (Video, Ton usw.) oder EMV-Unverträglichkeiten verursacht. Eine gleichzeitige Installation der Beleuchtungskabel mit anderen Medienkabeln ist möglich.

Datenblatt | Handbuch

★ Dieses Produkt kann mit dem LSS Netzteil Modul betrieben werden.

Discovery Light

LSS Discovery Light ist die „kleine“ Maschineriesteuerung im Discovery-System, eine kleine, transportable 19“ Einbauversion des „großen“ Touchpultes. Alle Discovery – Bedienstationen sind bis auf die Bildschirmgröße identisch und voll anschlusskompatibel. Discovery Light ist im Bedarfsfall nicht nur sehr einfach transportabel, sondern kann aufgrund der Einbautiefe von nur 100 mm in nahezu jede Wandverkleidung, Fahrwagen oder sogar in ein Pultgehäuse eingebaut werden. Alle für die sicherheitsrelevante Fahrfreigabe notwendigen Komponenten, wie Sicherheitsrelais etc. befinden sich bei Discovery Light im Safety Panel. An dieses wird auch die (optionale) Funkfernbedienung angeschlossen. Bitte beachten Sie, dass zum Discovery-System weitere Komponenten gehören (können), insbesondere: LSS RailController, LSS TelescopeController und LSS HoistController.

Abmessungen: Grundgerät 19“ 4HE, Safety Panel 19“ 2HE, 100mm Einbautiefe

Datenblatt

RailController

Der RailController ist ein zentrales Element im Discovery-System. Er wird überall dort eingesetzt, wo Endgeräte auf Schienen verfahren und die Datensignale über Schleifkontakte von der Schiene abgegriffen werden, bzw. wenn motorisierte Scheinwerferbügel zum Einsatz kommen sollen. Ihm obliegt dabei die Verbindung der Bedienebene (Ethernet-Schnittstelle) mit der Feldebene (Profibus-Master). RailController können bis zu 30 Endgeräte steuern. Dabei setzen sie das Ethernet der Steuerung auf den sicheren Feldbus-Standard Profibus-DP (IEC 61158) um. Auch die Lichtwerte der Lichtstellanlagen für ShuttleDimmer, Farbwechsler oder Moving Lights werden so mit übertragen. Jeder RailController ist hierfür mit einer Profibus-Master-Baugruppe ausgestattet. RailController sind intelligent und fehlertolerant. Sie stellen die Buskommunikation sicher, sammeln autark sämtliche Meldungen und Istwerte der einzelnen Endgeräte und sind wie bei sicherheitsrelevanter Steuerungstechnik üblich mit einem Hardware-Watchdog zur Kompensation von Software-Fehlern ausgestattet. Der RailController enthält eine komfortable Diagnoseschnittstelle und ermöglicht so die Diagnose und Parametrisierung aller Endgeräte sowie Software-Updates per Netzwerk.
Abmessungen: 19“ 4HE, 450mm Einbautiefe

Datenblatt

TelescopeController

Der LSS TelescopeController ist die intelligente Endgeräteanschaltung für das Discovery-System. Er bereitet das von der Schiene abgegriffene, bidirektionale Datensignal für das Endgerät auf. Hierfür ist er mit einer Profibus-Slave-Schnittstelle ausgerüstet, die mit dem Profibus-Master des RailController kommuniziert. Zu den wesentlichsten Aufgaben eines TelescopeControllers gehören die Erfassung und Verarbeitung der horizontalen und vertikalen Istwerte über Potentiometer oder das Wegmesssystem sowie sämtlicher Teleskop-Hardwaremeldungen, wie Betriebsend-Schalter, Überlast, Unterlast etc. Zur Erfüllung seiner Aufgaben ist der TelescopeController mit einer Fülle von Schnittstellen ausgestattet. Er steuert über eine bidirektionale Schnittstelle motorisierte Scheinwerfer verschiedener Hersteller sowie über eine DMX-Schnittstelle ShuttleDimmer, Farbwechsler oder MovingLights an. Für die Steuerung des Teleskops besitzt er 8 digitale Aus- und 16 digitale Eingänge, 2 Eingänge für die Glockenschaltung, 4 Analog-Eingänge für Messwerte und einen Analog-Ausgang für analoge Frequenzumrichtersteuerung. Verschiedene Geräteparameter wie Teleskopnummer oder Potentiometer-Grenzwerte werden vom TelescopeController nichtflüchtig gespeichert. Installiert wird der TelescopeController im Anschlusskasten des Teleskops. Für kundenspezifische Kästen stehen verschiedene Rückverdrahtungs- bzw. Anpassleiterplatten mit Klemmleisten zur Verfügung. Ebenso wie der RailController kann der TelescopeController über das Netzwerk Software-Updates bekommen.

Datenblatt

Leuchtenhängerrack

Das Leuchtenhänger-Rack ist ein universelles modular aufgebautes 4HE-Baugruppensystem für die Aufnahme von bis zu 8 digitalen + 2 analogen Profibus-I/O-Baugruppen. Mit einem voll bestückten Rack und einem Bedienteil (Discovery Pult oder Light) können so bereits 64 Leuchtenhänger mit Istwerterfassung komplett visualisiert und gesteuert werden. 8 DIO-Baugruppen sind für die Digitalsignale zuständig; 2 AD-Baugruppen lesen genau 64 analoge 12-Bit-Istwerte ein. Für die Rückverdrahtung stehen 2 verschiedene Backplane-Platinen zur Verfügung, eine für ausschließlich digitale I/O-Karten (32 In, 32 Out), eine weitere für wahlweise digitale I/O- (48 In, 16 Out) oder analoge Baugruppen (32+32 In). Jedes Leuchtenhänger-Rack verfügt über ein fehlertolerantes 3-Phasen-24V Netzteil, bei dem bis zu zwei Phasen ausfallen dürfen, ohne das die Funktionstüchtigkeit eingeschränkt wird.Die Baugruppen werden durch eine integrierte Lüfterbaugruppe ausreichend belüftet.

Abmessungen: 19“ 4HE, 360mm Einbautiefe

Datenblatt

Spiralkabel

Dieses Hybridspiralkabel wurde speziell für die Bedürfnisse des TV-Studiobetriebs entwickelt, um den extremen Ausziehlängen, Rückstellkräften und gleichzeitig allen am unteren Absteckkasten (Teleskopkorb) benötigten elektrischen Lasten und Datenversorgung gerecht zu werden.


Datenblatt

Teleskopsteuerkasten

Der LSS Teleskopsteuerkasten, als Teil des LSS Discovery-System, ist die zentrale Feldbusanschaltung der motorischen Antriebe des Teleskopes sowie der Ansteuerung aller signal- und sicherheitstechnischen Einrichtungen des Teleskopes. Er wird am Teleskop montiert oder in dieses integriert.

Datenblatt

MasterPort RM 19″

Der LSS MasterPort RM ist ein Netzwerkknoten für das anspruchsvolle Lichtnetzwerk. Er ist voll RDM-fähig und unterstützt den RDM-Traffic aller angeschlossenen Geräte. Durch RDM wird eine effektive und leicht zu realisierende Hardwarediagnose der angeschlossenen Hardware ermöglicht. Der LSS MasterPort RM ist mit einer Doppel-CPU mit hoher Leistungsfähigkeit ausgestattet, die DMX- und RDM-Signale getrennt voneinander verarbeitet. Dadurch wird stabiles, qualitativ hochwertiges DMX-Signal auch bei gleichzeitiger RDM Signalverarbeitung erzeugt. Fehlerhafte Signale sind damit ausgeschlossen.

Datenblatt | Handbuch

MasterPort RM portable

Der LSS MasterPort RM ist ein Netzwerkknoten für das anspruchsvolle Lichtnetzwerk. Er ist voll RDM-fähig und unterstützt den RDM-Traffic aller angeschlossenen Geräte. Durch RDM wird eine effektive und leicht zu realisierende Hardwarediagnose der angeschlossenen Hardware ermöglicht. Der LSS MasterPort RM ist mit einer Doppel-CPU mit hoher Leistungsfähigkeit ausgestattet, die DMX- und RDM-Signale getrennt voneinander verarbeitet. Dadurch wird stabiles, qualitativ hochwertiges DMX-Signal auch bei gleichzeitiger RDM Signalverarbeitung erzeugt. Fehlerhafte Signale sind damit ausgeschlossen.

Datenblatt | Handbuch

MasterGate

Das LSS MasterGate ist ein Gateway, Konverter und Speicher für Daten in Theater-, Studiound Veranstaltungsnetzwerken. Innerhalb eines Datennetzwerkes ist es die Verbindung zwischen Ethernet, DMX und Profibus-DP. Das MasterGate kann Daten aus, in und innerhalb dieser Netzwerke routen, mergen, oder wandeln. Es kann dabei nicht nur die üblichen Protokolle eines Lichtnetzwerkes verarbeiten, sondern auch die des Nexus-Systems von Salzbrenner Stagetec®. Für eine umfassende Gerätekonfiguration und -überwachung unterstützt das LSS MasterGate das Remote Device Management (RDM). Ebenfalls können die Datenströme innerhalb des Lichtnetzwerkes auf Monitoren in Echtzeit überwacht werden. Zur Überwachung von Einzelereignissen sind Verify-Funktionen zuschaltbar.

Datenblatt | Handbuch

MasterPort 2

Der MasterPort 2 ist der Nachfolger des beliebten MasterPort, der in vielen Lichtanlagen Europas zu finden ist. Der Masterport 2 ist ein Knoten für das anspruchsvolle Lichtnetzwerk. Mit seiner Hilfe können Lichtdaten von Ethernet in DMX gewandelt werden. dabei werden bis zu vier DMX-Universen unterstützt. In jedem Universe können bis zu vier Sender nach HTP gemergt werden. Der MasterPort 2 unterstützt neben DMX512 alle gängigen Netzwerkprotokolle wie sACN und ArtNet, sowie AVAB/IPX, AVAB/UDP und ShowNet.

Datenblatt | Handbuch

MasterPort 2 PSU

Der MasterPort 2 PSU ist ein Knoten für das anspruchsvolle Lichtnetzwerk. Mit seiner Hilfe können Lichtdaten von Ethernet in DMX gewandelt werden. Dabei werden bis zu vier DMX-Universen unterstützt. In jedem Universe können bis zu vier Sender nach dem HTP germergt werden. Der MasterPort 2 PSU unterstützt neben DMX 512 alle gängigen Netzwerkprotokol-le wie sACN und ArtNet, sowie AVAB/IPX, AVAB/UDP, ShowNet und ist nach ANSI E1.20 2006 RDM-ready.

Datenblatt | Handbuch

DMX-RDM Booster 1 in 12 / V2

Der LSS DMX-RDM Booster 1 in 12 / V2 ist ein Verstärker und Verteiler von DMX-Signalen. Eingehende Signale werden verstärkt und auf zwölf voneinander unabhängige Ausgänge verteilt. Jeder Ausgang ist wie der Eingang mittels Optokoppler potentialgetrennt und verfügt über eine EMV-Schutzschaltung.

Mittels der RDM Switch Taste kann der Booster in drei Modi versetzt werden. Diese werden über die RDM Modus LED farbig rückgemeldet und haben folgende Bedeutung:

  1. Grün: RDM eingeschaltet
  2. Rot: RDM ausgeschaltet
  3. Weiß: Gerät arbeitet als transparentes Inline-Device

Datenblatt

DMX-Merger 6 in 2

Der Merger ist ein High-End-Gerät mit sehr hoher Durchsatzrate und der geringstmöglichen Verzögerungszeit von DMX-Signalen. Das Mergen geschieht schritthaltend mit den eingehenden DMX-Signalen, so dass nur eine Latenz von maximal einem Protokoll (22,4ms) auftreten kann. Die interne CPU arbeitet aus diesem Grund mit einem sehr schnellen RealtimeMultitasking-Betriebssystem.

Datenblatt | Handbuch

ipMaster

Die Open-Source-Firewall für den Theater- und Studiobereich

Anwendungsgebiete:
• sicheres und komfortables Remotemanagement für Studiotechnik
• universelle Firewall/Router für Firmen mittlerer Größe
• Betrieb direkt am Internet mit DSL/vDSL/Kabel-Modem oder im Hausnetz hinter anderen Routern
• Intrusion Detection, Netzwerkanalyse, Load Balancing uvm.
• für höchste Sicherheitsanforderungen geeignet

Leistungsmerkmale:
• pfSense® Open Source Firewall Distribution
• über Softwarepakete erweiterbar
• laufend aktuelle Security Updates
• komfortable Administration über Web Interface
• 64bit intel Atom® Dual-Core CPU
• flexible Netzwerkkonfiguration (3x GBit LAN, optional 4. Port)
• Display für wichtige Bedien- und Überwachungsfunktionen
• serielle und/oder lokale Konsole

Datenblatt

Merger 2-1

Der LSS Merger 2 in 1 ist eine Komponente für Lichtnetzwerke um zwei verschiedene DMXSignale auswerten, zusammenfassen und wieder ausgeben. Die zugrundeliegende Merger-CPU ist ein High-End-Gerät mit sehr hoher Durchsatzrate und der geringstmöglichen Verzögerungszeit von DMX-Signalen. Das Mergen geschieht schritthaltend mit den eingehenden DMX-Signalen, so dass nur eine Latenz von maximal einem Protokoll (22,4ms) auftreten kann. Die interne CPU arbeitet aus diesem Grund mit einem sehr schnellen RealtimeMultitasking-Betriebssystem.

Datenblatt | Handbuch

PROFIBUS Repeater

Der LSS PROFIBUS Repeater 1 zu 5 dient zur Kopplung von maximal 6 PROFIBUS Bussegmenten in RS 485-Technik. Die Datensignale werden beim durchlaufen des Repeaters in Amplitude und Flankensteilheit regeneriert. Er besitzt insgesamt 6 Anschlussbereiche für die Bussegmente die gegeneinander potentialgetrennt sind. Jeder Segment Anschlussbereich verfügt über zwei Schraubklemmen zum Anschluss des Buskabels inklusive Schirmung, einen Terminierschalter und eine gelbe LED zur Anzeige der Busaktivität.

Datenblatt

★ Dieses Produkt kann mit dem LSS Netzteil Modul betrieben werden.

DMX-RDM Booster 1 in 4

Der LSS DMX-RDM Booster 1 in 4 ist ein Verstärker und Verteiler von DMX-Signalen auf vier Ausgänge. Alle Datenanschlüsse des Gerätes sind zum Schutz vor elektrischen Störungen mittels Optokopplern potentialgetrennt und verfügen über eine EMV Schutzschaltung. Der LSS DMX-RDM Booster 1 in 4 unterstützt RDM (nach ANSI E1.20 2010 + E1.37). Innerhalb des RDM-Netzwerkes ist der Booster ein In Line-Device mit eigenem User Interface Device. Er leitet RDM-Requests immer vom DMX-Eingang an alle DMX-Ausgänge und behandelt Responses je nach RDM-Request

Datenblatt

★ Dieses Produkt kann mit dem LSS Netzteil Modul betrieben werden.

DMX-Booster 1-1

Der LSS DMX-Booster 1 in 1 ist ein DMX-Y-Verstärker, der auch als DMX-Verstärker eingesetzt werden kann. Der DMX-Ausgang ist wie der Eingang mittels Optokopplern potentialgetrennt und verfügt über eine EMV-Schutzschaltung. Er hat eine DMX-Signal-Erkennung und benötigt keine weitere Konfiguration. Der DMX-Booster 1 in 1 kann schnell und leicht mittels Schraubbolzen montiert werden und benötigt zum Betrieb eine 24V DC Spannungsversorgung.

Datenblatt

DMX-Booster 1-1 moduliert

Der LSS DMX-Booster 1 in 1 moduliert ist für die Übertragung von DMX512-Signalen speziell in Schienensystemen von TV-Studios entwickelt worden. Innerhalb eine Lichtnetzwerkes arbeitet er als Empfänger von DMX-Signalen direkt nach der Signalübertragung über das Schienensystem und bereitet schwache Signale für die Weitersendung im Netzwerk auf.

Datenblatt

DMX Bustreiber-Merger

bestehend aus dem Merger 2-1 und dem Bustreiber LSS-0109
• Zwei optoisolierte Eingänge DMX512
• Ein optoisolierter verstärkter Ausgang DMX512
• DMX-Empfang, -Mergen und -Ausgabe durch Mikrocontroller
• Echte DMX-Signal-Erkennung
• Mit dem BCD-Schalter ist das Verhalten am DMX-Ausgang wie beim LSS-Merger 6in2 einstellbar
• EMV-Schutzbeschaltung an allen Ein- und Ausgängen
• Stromversorgung 24V DC
• Montage mit PHOENIX-Aufnahme auf Hutschiene

Datenblatt

DMX – Lichtzeichenmodul

Mit dem LSS DMX-Lichtzeichenmodul LZM250/4 können Ereignisse im Beleuchtungsnetzwerk oder Statusmeldungen von Komponenten der Beleuchtungsanlage visuell angezeigt werden. Dazu ist das Lichtzeichenmodul mit vier LEDs in den Farben blau, grün, gelb und rot ausgestattet, die hinter einer Acrylglasabdeckung angeordnet sind. Die LEDs leuchten diffus durch die Acrylglasabdeckung hindurch, womit eine Streuung des Lichts und damit eine Einwirkung auf die eingestellte Lichtsituation der Beleuchtungsanlage verhindert wird.

Datenblatt

PowerBox 125A

Die LSS PowerBox 125A ist ein mobiler Stromverteiler, der speziell für die Bedürfnisse von Theatern und der Veranstaltungstechnik entwickelt wurde. Der Stromverteiler ist in einem robusten Gehäuse aus gepulverten Aluminiumblech im 19″ Format eingebaut und kann somit stationär und mobil in Flightcases untergebracht werden. Die LSS PowerBox 125A verteilt 400V/125A auf vier CEE-Anschlüsse mit je 400W/32A Leistungsvermögen. Jede ausgehende Phase ist mit einem eigenen Leitungsschutzschalter und jeder Ausgang mit einem RCD-Schutzschalter abgesichert.

Datenblatt

Patchfeld

Das LSS Patchfeld ist ein unbestückter Träger für bis zu 24 Keystone-Module für 19‘‘ RackSysteme. In den Modulhalter aus Edelstahl können die Module einzeln eingerastet werden. Zum Schutz vor Staub sind bei RJ45-Modulen die Kontakte obenliegend. Auf der blau gepulverten Frontblende sind die Modulfelder nummeriert.

Datenblatt

Sonderbeleuchtungstaster

Der LSS Sonderbeleuchtungstaster ist ein Steuerungspanel für besondere Beleuchtungsanlagen für Hilfs- und Ordnungsmaßnahmen. Der besondere Aufbau des LSS Sonderbeleuchtungstasters mit erhabenem Druckkopf und roter Ringbeleuchtung sowie der deutlich lesbaren und gleichmäßig beleuchteten Beschriftung stellt sicher, dass die Beleuchtungsanlage schnell eingeschaltet werden kann. Der werkzeuglos rastbare und mit einem Sichtfenster ausgestattete Schutzdeckel verhindert ein unbeabsichtigtes Betätigen des Sonderbeleuchtungstasters.

Datenblatt

VIDEOS

LSS Bühnenflachleitungen


Der LSS Maschinenpark – Die Amada AE 255 NT Stanz-Nibbel-Maschine


LSS Versatzklappen